Quote
RALF-300SE schrieb:
Quote
cp300sel schrieb:
Nur so nebenbei: einen Klassiker wie den 126er, die Oberdiva mit unendlich vielen Möglichkeiten für Liegenbleiber, würde ich nicht unbedingt als Alltagsauto in Betracht ziehen.
Das ist für mich der Satz des Monats (soviel steht jetzt schon fest) und hat gute Chancen es zum Satz des Jahres zu schaffen! Danke. Großartig!
Ich kann da nicht ganz mitreden, weil ich den 126er nur im Winteralltag einsetze, aber zumindest dort funktioniert er in den letzten 17 Jahren wunderbar (vorausgesetzt man hat ein Büroklammer als KPR-Ersatz im Handschuhfach)
Zum Themenstarter bzw. zum Problem: Der M103 kann (!) einen ärgern, dass wußte Mercedes bereits zur Bauzeit. Wenn wirklich alles pedantisch korrekt eingestellt ist und er immer noch im Leerlauf schüttelt, weil er rund 100U/min zu wenig hat, dann war das tatsächlich damals so, auch wenn man es nicht hören will. Mercedes schrieb in die WIS "Ein leichtes, unperiodisches Schütteln des Motors ist Stand der Technik". Eigentlich peinlich, dass man es nicht immer in den Griff bekommen hat, ist so war es eben. In schwierigen Fällen (Kunde drohte mit Wandlung o.ä.) wurde empfohlen (ebenfalls laut WIS) die Leitung an der Kupplung X26 ausbinden und auf Masse legen. Dadurch wird die Erkennung Wählhebelstellung unterdrückt, die die Drehzahl beim Einlegen auf eine Fahrstufe eigentlich um etwa 50U/min senken soll. Sprich somit hat man ca. 50U/min mehr im Leerlauf, was manchmal tatsächlich weiterhilft. Wie gesagt, das ist kein Hinterhof-Tip, sondern wurde so in der Literatur empfohlen.
Viele Grüße
Markus