Moin moin,
vor kurzem habe ich in einem anderen Thread folgendes "abgelegt"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Servus allerseits,
mich hat das Thema schon vor einigen Jahren interessiert, angegangen habe ich es letztes Jahr.
Einfach "nur so" switchen, ohne entsprechende Informationen, wollte ich nicht.
Am Ende der ganzen Recherchen und Infoaustausch mit Martin (Gullydeckel), habe ich ruhigen Gewissens auf G12 plus plus (sogenannte Lebensfüllung) gewechselt.
Anbei einige Infos direkt von MB, welche mir schlussendlich die Entscheidung zusätzlich erleichtert haben.
Zur Frage, ob sich G12++ (bei BASF G40) mit BASF G48 (bei VW G11) verträgt, muss man klar bejahen, wenn man sich auf das offizielle MB-Dokument
310.1 Allgemeines Kühlmittel und Korrosions- Frostschutzmittel (Vorschriften) bezieht.
G48 (VW G11), blaugrün = MB Blatt-Nr. 325.0 (reines Konzetrat), MB Blatt-Nr. 326.0 (Fertiggemisch)
G12++ (bei BASF G40), pink = MB Blatt-Nr. 325.6 (reines Konzetrat), MB Blatt-Nr. 326.6 (Fertiggemisch)
Für unsere Fahrzeuge wird "offiziell" das MB Blatt-Nr. 325.0 (326.0) herangezogen, sprich Einsatz von G48 bzw. VW G11
Wieso dann dennoch in unseren älteren Fahrzeugen/Motoren bedenkenlos ein KFM nach MB Blatt-Nr. 325.6 (326.6) eingesetzt werden kann,
steht HIER, 310.1 Allgemeines KFM
Die Erklärung (lese indirekte Genehmigung) findet sich im Punkt-4 (Tabelle-3) dieses Vorschriftblattes.
Man beachte die Hinweise (Verträglich mit Blatt-Nr.) ganz rechts in der Tabelle.
*Zitat aus der Tabelle-4: nur Rückwärtskompatibel, Produkte aus 325.0/326.0 (G48) sind in nach 04/2014 produzierten Fahrzeugen nicht zulässig
Verschiedene KFM:
1. IAT = „Inorganic Acid Technology“ (silikathaltig), IAT-Kühlmittel ist bspw. der G11 bzw. G48 Standard
2. OAT= „Organic Acid Technology“. (organischen Säure), auf Einsatz von Silikat wird verzichtet. Ein OAT Kühlmittel ist bspw. VW G12, VW G12+, BASF G30
3. HOAT= „Hybrid Organic Acid Technology“ (Hybrid-Technology), hier sind Vorteile der OAT und IAT Kühlmittel zusammengefasst.
Hierdurch wird Silikat als Korrosionsschutzmittel verwendet und alle weiteren Additive mittels organischer Säuren eingesetzt.
Zu HOAT Kühlflüssigkeiten zählen die VW G12++, VW G13 bzw. BASF G40 Standards.
IAT = MB Blatt-Nr. 325.0 (326.0), BASF G48, VW G11
OAT = Bei MB nur Freigabe von Mercedes-Trucks MB Blatt-Nr. 325.3
HOAT = MB Blatt-Nr. 325.6 (326.6)
Trotz dieser Infos habe ich meinen gesamten Kühlkreislauf mehrfach gespült, weil ich dies sowieso unabhängig vom KFM-Switch auf G12++, mal machen wollte.
Vielleicht hilft's ja jemanden bei seiner Entscheidung :-)
Gruß
Marinko