Hallo Ralf,
ich Denke, wir sind näher zusammen als Du glaubst.
Alles was Du geschrieben hast, unterschreibe ich vorbehaltlos und ist unbestritten!
Die einzige Dissens die wir möglicherweise haben, ist, daß ich der Meinung bin, daß auch ein EHS seiner optimalen Wirkung erst dann entfaltet wenn man zumindest die Einstellung überprüft. Analog zu dem herbeigeführten Beispiel des ESEN Leerlaufstellers kann man selbiger sofort verbauen und es wird (mehr oder weniger) funktionieren, wenn man Glück hat ist es optimal, wenn nicht eher suboptimal und dann muß man ran und nachjustieren.
Wir wissen inzwischen, daß ovp und somit jungfräuliche EHS, bis jetzt ALLE eine unterschiedliche Einschraubtiefe haben/hatten.
ALLE werden (selbstredend) funktionieren, die einen richtig gut, die anderen nur gut.
Für mich ist die logische Schlußfolgerung, daß man auf jeden Fall prüfen sollte und bei bedarf
optimieren (ganz so wie Du es auch schreibst).
Hinzu kommt die Erkenntnis von Paul Wurm, daß es Klug ist, die Lambdasonde so zu triggern, daß sie primär das Signal "abmagern" von sich gibt. Paul Wurm erreicht diese Eigenschaft, indem er bewußt das EHS in Richtung Fett verstellt.
Der Sinn dahinter ist wohl, daß hierdurch "Gedenksekunden" und "Magerbeschleunigung" vermieden werden sollen.
Diese Vorgehensweise ist, für mich, zu 100% nachvollziehbar, selbst habe ich bei meinen Fahrzeugen genau diese positive Erfahrung gemacht.
In diesem Sinne, vom Steinigen sehen wir heute ab!
cu Conny [AK]
560SE,
560SE,
420SE.