Quote
Peter500SEL schrieb:
Da diese Stelle hinter dem Saccobrett im Normalfall die einzige Schwachstelle beim W 126 Kotflügel ist, würde ich dann den unteren Teil des Kotflügels von einem guten Karosseriebauer nachfertigen lassen.
Der Karrosseriebauer macht sich die Mühe nicht für'n Appel und 'n Ei. Er braucht außerdem den ganzen Kotflügel, um das nachzufertigende Teil perfekt anpassen zu können. Dann wird er es auch gleich einschweißen. Denn dabei kann auch was schief gehen, z.B. durch Wärmeverzug. Der Karosseriebauer weiß, wie man dem vorbeugt und wie man das Blech wieder in die richtige Form bringt, sollte es sich doch verzogen haben.
Quote
Wenn der Kotflügel abgebaut ist, kann man dann die Stelle innen wie außen vernünftig vor erneutem Rost schützen.
Unbedingt abbauen. Damals, kurz vor der Abwrackprämie, bekam mein 126er eine Ganzlackierung. Jahre später blühte mitten auf einem vorderen Kotflügel ein Bläschen. Der Rost kam von der Rückseite durch.
Btw., vor nicht ganz so langer Zeit war der andere vordere Kotflügel fällig, Rost am Radlauf. Auf Anraten meines Bruders (Karosseriebauer und Lackierer) kaufte ich einen neuen Kotflügel (keinen Nachbau), den er schon mal lackierte. Am Wochenende haben wir den alten abgenommen und den frischen angebaut. Passte. Hier zahlte sich der höhere Preis für das Originalteil aus: Einen Nachbau hätte man erst ans Auto schrauben, passend machen und zum Lackieren wieder abbauen müssen, also mehr Zeit und Arbeit.
Michael
Das Nebensächliche tangiert mich nur peripher.