...die generelle Frage sei erlaubt, wie das Höhenniveau vom Fahrwerk aktuell überhaupt daherkommt. Auch ein Schlechtwegefahrwerk (Sonder-Ausführung 10881) bringt dir definitiv nicht das Gefühl einer Schweberei "wie auf einem fliegenden Teppich", da die Bodenfreiheit gerade mal schätzungsweise 10mm mehr beträgt. Ich bin seinerzeit mal bei einem 123er mit diesem Schlechtwegefahrwerk mitgefahren und konnte keinen großen Unterschied zum Originalfahrwerk feststellen. Ein Schlagloch ist ein Schlagloch, das du auch mit 10 mm mehr Bodenfreiheit merken wirst.
Der nächste Punkt ist, dass die Originalfedern und die Originaldämpfer wohl aktuell nicht mehr zu bekommen sind. Classicpartner verbauen aktuell Sachsfedern und Bilsteindämpfer. Dann wird es bei einem speziellen Schlechtwegefahrwerk noch bescheidener mit den hochgelobten Originalteilen aussehen.
Ein stahlgefederter 126er mit originalem Fahrwerksniveau steht schon verdammt hochbeinig auf der Straße und schluckt verdammt viel weg. Die harten Gummiunterlagen in diversen Dicken haben aus meiner Sicht nichts mit dem Federungskomfort zu tun und sind ausschließlich für die "Feinarbeit" beim finalen Fahrzeugniveau wichtig. Damit haben wir bei meinem Fahrzeug übrigens den leichten Hängearsch bzw. die minimal hängende Fahrerseite korrekt austarieren könnten. Nicht mehr, nicht weniger...
VG
Jörg