Hallo Küro,
Zitat Dr.DJet:
So und jetzt zum EHS
Wie Du richtig weißt, ist das ein Differenzdrucksteller.
Es gibt eine Kurve, wie der Differenzdruck zur Oberkammer in Relation zum angelegten Strom sein muss. Ohne Strom liefert das EHS beim Mercedes-Benz 0,375 Bar unter dem Oberkammerdruck. Wie gesagt: Gilt für Mercedes-Benz. Andere Hersteller haben teilweise andere Drücke und Steilheit der Kurven.
Dafür gibt s die bekannte Stellschraube, die man NICHT anfassen sollte.
Einschraubtiefe hat nichts mit dem Differenzdruck zu tun. Wer das glaubt, glaubt auch, dass die Einschraubtiefe eines Reifenventils den Reifendruck bestimmt (okay der Vergleich Einschraubtiefe einer Leerlaufschraube würde besser passen, erzeugt aber nicht so viel Nachdenken). Alleine die Tatsache, dass man eine Einstellschraube braucht, zeigt doch schon, dass die Fertigungstoleranz zu hoch ist, als dass man das ohne Einstellschraube richtig stellen kann. Gäbe es eine normierte Einschraubtiefe, bräuchte es gar keine Einstelllschraube. Also vergesst alle Flüsterpropaganda von "Stell Dein EHS auf x,xx mm ein". Die ist nur falsch.
Zum Einstellen braucht es ein hoch genaues Differenzdruckmanometer, das im Bereich von 0 bis 1 Bar bei einem Absolutdruck von 6,5 Bar mit mindestens 0,01 Bar genau misst. Was so was kostet? Das wollt Ihr nicht bezahlen und kostet weit mehr als ein neues EHS, das von Bosch in der Fabrik eingestellt wurde.
Ein EHS ist zu prüfen, indem man die Differenzdruckkurve über angelegten Strom abfährt. Strom ins EHS und Tastverhältnis sind nur Plausibilitätswerte. Eine Messung mit einem Druckmanometer der Ober- und dann der Unterkammer ist allenfalls eine Idee. Ein Manometer der Klasse 1,0 hat eine Toleranz von 0,1 Bar bei 10 Bar Endwert. Einmal oben und einmal unten gemessen macht also im schlimmsten Fall 0,2 Bar. Wenn man 0,375 Bar einstellen will, scheint das sicher auch Euch viel zu schlecht. Deshalb ja ein genaues Differenzdruckmanometer. Und glaubt mir, das geht dann richtig ins Geld. So ist das in der Messtechnik. Ein Differenzdruck Manometer wird gleichzeitig an Ober- und Unterkammer angeschlossen.
Ein neues EHS solltet Ihr nicht anfassen.
Schon gar nicht verstellt man sein EHS als Erstes, wenn man irgendwelche Probleme an der KE-Jetronic hat. Das ist zwar leicht zu machen, aber erzeugt schlimme Probleme.
..da kann man sich einiges "heraus ziehen"..
Dazu kann ich Dir versichern,- dass,- wenn Du drei neue BOSCH EHS kaufst,- ALLE drei eine unterschiedliche Einschraubtiefe aufweisen.
Final denke ich, wenn Du Dein Prüfprozedere streng nach "KE Einstellungen vornehmen",- den Link hatte ich eingestellt, vornimmst,- bist Du ein gutes Stück weiter..
Ein sehr sinnvolles,- und auch bezahlbares Multimeter ist das Voltcraft AT-200/ AT-400 , dazu einen Satz guter Abgreifklemmen, ein Satz Prüfkabel ist schnell gebastelt (und im Wiki) beschrieben.
Messfehler,- braucht bei der Aktion KEINER..
Gruß
Reinhard
.. „Zukunft ist die Zeit, die übrig bleibt.“
Karl Lagerfeld
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 09.04.25 19:55.