Hier mal mein Leidensweg vom R107 mit dem M110 Motor.
Als erstes das Thermostat und Temperaturfühler ausgetauscht. Dann ein Thermostat eingebaut, was etwas früher aufmacht. Danach die Viscokupplung erneuert. Anschließend eine neue Wasserpumpe eingebaut. Und zum guten Schluss den alten Kühler ausgebaut und ein neues dreilagiges Kühlernetz einlöten lassen.
Hokuspokus…. Die Temperatur pendelt nicht mehr zwischen 80 und 95°.
Laut Aussage von Spezialisten, waren die Temperaturschwankungen zwar unbedenklich, gingen mir aber auf die Nerven, weil man immer auf die Temperaturanzeige schaut.
Dann ist mir der W126 mit dem M110 Motor über die Füße gelaufen und dieser hatte auch die gleichen Temperaturschwankungen wie der R107. Aus der Erfahrung die ich mit dem R107 gemacht habe, wollte ich nicht wieder alles 5x anfassen.

Die Wasserpumpe, Thermostat, Temperaturfühler und Viscokupplung wurden in einem Rutsch erneuert. Da noch der Originalkühler drin war, habe ich ein neues Netz einlöten lassen. Hokuspokus…. die Temperaturanzeige bleibt jetzt (plus minus eine Zeigerbreite) konstant.
Mein persönlicher Meinung: Bevor man alle verdächtigen nach und nach tauscht, gleich alles erneuern. Die Ersatzteile kosten ja nicht die Welt und man spart sich eine Meeeeeeeeeeeeeeenge Zeit und Nerven.
Grüße Peter
Bin ein kleiner Oldtimer-Messie
Mercedes W126 280SE
Mercedes R107 280SL
Porsche 356 A Speedster
BMW M635 CSi
Fiat 500L