Hallo Ramiro, hallo Ralf und Mitlesenden
ja, ich meine mit Schmalband die original verbaute Sprungsonde.
Smalband, weil die Sprungsonde nur im schmalen Bereich zwischen 0,9 V und 0,1 Volt arbeitet.
Ein ruhiges ablesen ist in der Tat (wegen der "Sprunghaftigkeit") auch nur schwer machbar.
Es war dennoch interessant zu sehen, daß die beiden Sonden absolut im gleichen Bereich Ihre Werte abgaben, der eine Sprunghaft, der andere "gelassen".
Der breitere Meßbereich bei der Breitbandsonde ist imho irrelevant, denn das Steuergerät und Peripherie, kann ja nur zwischen 0,1 und 0,9 Volt. Das ruhige, gleichmäßige und hochpräzise Anzeigen der Werte, in sowohl AFR als auch in Lambda, machen die Breitbandsonde beim einstellen so wertvoll.
Wenn auch nicht zum Ablesen beim Einstellen wirklich geeignet, ist das Einschleifen und sichtbar machen der Werte der eigens im Fahrzeug verbaute Sprungsonde in sofern doch sinnvoll, weil es zumindest zeigt wie "gesund" (schnelles reagieren) die Sprungsonde noch ist, zugleich der Wirkungsbereich der beiden Sonden sich so vergleichen läßt.
Auch im Fahrbetrieb wird durchaus auch sichtbar, ob man bei den Einstellungen auf dem richtigen Weg ist (ja, das kann die Breitbandsonde viiiel besser, der Aufwand den ich dafür betreiben muß, Loch in der Abgasanlage, Mutter einschweißen, etc., ist aber auch sehr viel höher).
Trete ich aufs Gas und die (Schmalband) Anzeige hängt auf AFR 16 - 17 ist es ganz falsch(!), bekomme ich 12 - 13 auf der Anzeige bin ich schon mal richtig. Beim Cruisen 15 - 17, alles richtig, ebenso im Leerlauf an der Ampel wenn es 14 - 15 ist.
Da die mir zur Verfügung stehende Breitbandsonde zum "hintenreinhängen" gedacht war (und Fahrbetrieb so nicht möglich), hat die Schmalbandanzeige im Fahrbetrieb doch sehr geholfen und die gemachten Einstellungen zumindest als richtig bestätigt.
Da ich mein EHS nicht im Standardbetrieb ab Werk fahre, sondern nach der Paul Wurm Methode vorgehe, war für mich am Ende nur ein leichtes fetter stellen an der CO-Schraube von Nöten.
Ich weiß, über das Verstellen des EHS werden Glaubenskriege geführt.
Ich kenne jedoch kein einziges Fahrzeug, der (um saubere Lambdawerte
im Fahrbetrieb erreichen zu können) NICHT am EHS fetter gestellt werden mußte...
Eine gute Voreinstellung des EHS, scheint bei ca. 0,410 ~ 0,425 Bar zu liegen und nicht bei 0,375 Standard.
Am Ende aber nur meine Meinung/Erfahrung...
cu Conny [AK]
560SE,
560SE,
420SE.