Hallo,
ich weis nicht was im Augenblick diese Kurzgutachten für die Versicherung kosten.
Zu meiner aktiven Zeit kosteten die unter 100 €.
Und für den Preis kann man keine seriöses Gutachten erstellen.
Maximal einmal drum herum laufen, Tachostand abschreiben, Zubehör auflisten , Fahrgestellnummer überprüfen und wenn man schnell ist, mit dem Lackschicht-Messgerät feststellen, ob das Auto schon einmal komplett oder an einigen Stellen nachlackiert ist.
Wenn man das Auto, wie ich das grundsätzlich gemacht habe, auch noch hochhebt und grob wie bei einer HU alle Bauteile anschaut, ist das eigentlich schon ein Minus-Geschäft.
Da nicht jeder Sachverständige alle verschieden Oldtimer wertmäßig einstufen kann, wird das Ergebnis der schnellen Begutachtung an Classic Data geschickt und da versucht dann wieder ein anderer Sachverständiger ,den Wiederbeschaffungs oder Zeitwert zu ermitteln.
Dieser zweite Sachverständige muß sich auf die Angaben des ersten Sachverständigen verlassen.
Und da kann immer nur ein grober Wert heraus kommen .
In diesem W 126 Forum sind doch zahlreiche echte W 126 Spezialisten und Kenner.
Wenn wir uns alle um einen W 126 stellen würden und jeder seine Meinung äußern würde, wäre da schon eine große Spanne in der Einschätzung des Wertes.
Da die Preise für diese Wertgutachten sehr niedrig sind, haben viele Sachverständige auch keine richtige Lust, diese Gutachten durch zuführen. Am Besten macht man eine eher zu hohe als zu niedrige Einstufung. Dann freut sich der Besitzer und die Versicherung , weil danach die Prämie berechnet wird und alle sind zufrieden.
Geiz ist geil.Wer will denn wirklich hören, welche negativen Merkmale sein geliebter und für viel Geld gekaufter Oldtimer hat.
So müßt ihr ganz klar und nüchtern an diese Gutachten, speziell Kurzgutachten herangehen.
Grüße
Peter