Hi Ralf,
das hast du finde ich treffend geschrieben.
Die "Alteisen-Interessierten" die heute 40 sind, waren 1995 bei erscheinen des W210 10 Jahre alt. Insofern verbindet die meisten U40er dann eben eher ein 210 als ein 124 oder gar 123 (und damit 116/126) mit Mercedes und Kindheitserinnerungen.
Kein Wunder! Mit dem 210 begann ja ein Stil von Mercedes, der sich erheblich von den ganzen Vorgängern - das sind für mich 123,124,116,126 etc. - abhebt und das Design mit dem Vieraugengesicht auch bald zwei Jahrzehnte geprägt hat. Ich lese immer häufiger das schon beim 211 vom "Klassiker" gesprochen wird - das finde ich dann immer wieder skurril. Gut manche Sachen muss man sich auch schönreden wenn man viel Geld und Zeit in ein Auto steckt, egal welches. "Hat sich aber gelohnt, ist ja ein gesuchter Klassiker".

Für mich ist ein 211 nichtmal ein Youngtimer - für einen heute 20 Jährigen aber vermutlich schon eher ein "Oldtimer", wenn das Auto im zweifel drei Jahre älter ist als man selbst.
Ich bin zwar zu jung um das einschätzen zu können, aber genau so war für mich rein optisch der 123/116 (also eigentlich alle Modelle mit den "liegenden" Scheinwerfern) ein großer Stilbruch zum /8 oder 108/109. Und die Fahrzeuge verweilen ebenso auf einem Preisniveau seit Jahren, weil eben wie du sagtest das Klientel großteils ausstirbt - die jungen Leute wollten dann lieber 123/124/116/126 fahren.
Hat sicherlich auch alles etwas mit Preise zu tun. Die ganzen Autos aus Generation Sacco waren vermutlich als die meisten hier jünger waren quasi "geschenkt". Heute zahlt man bei einem gescheiten 124 schon ordentlich Geld. Da sind die Preise für einen 210 (oder gar 211) natürlich eine ganz andere Dimension und passt auch eher in die Geldbörse eines U40er.
LG
Karl