Hello.
Da ich berufsbedingt befangen bin, ist vermutlich mein Kommentar nicht neutral
Wenn es nur ums knarzen geht: auch einen Maybach bringst Du zum knarzen wenn man
lang genug überall rumdrückt. Ist halt die Frage warum man das macht und ob das bei der
Konkurrenz aus Ingolstadt oder München so viel anders ist.
Beim Fahren fällt da gar nichts auf, im Gegenteil. Die heutige Geräuschkulisse in einem 206
ist selbst bei höheren Geschwindigkeiten auf einem Niveau, das früher S-Klassen vorbehalten
war.
Was man mögen muss, und damit komme ich nicht so ganz klar: das eigentlich alles zum
Bedienen (Klima, Radio, Navi, Sitzkomfortfunktionen, etc.) mittlerweile ausschließlich per
Touch funktioniert.
Lediglich die Baureihe 167 (GLE) hat noch "Hardkeys". Der MMA ist nochmal ne Nummer
krasser (schlimmer).
Aber zum Fahren sind die Autos tatsächlich traumhaft. Ich durfte schon mehrfach längere
Strecken mit diversen Modellen der aktuellen Produktion abspulen. Und mit einem 254,
214, 223 oder 167 sind 500km auf einer Pobacke wirklich mehr als angenehm.
Technisch sind sie halt vollgestopfte Elektronik- und Softwarebomber. Das birgt "Störungs-
potential". Sonst ist aber die Hardware robust und die Antriebe der Hammer, egal welches
Prinzip gewählt wird. Die Motoren robust und äußerst sparsam. Bei Bleifuss ist es aber nach
wie vor so, dass die kleineren Motoren im Vergleich zu den Größeren fast gleich viel nehmen.
Trotzdem ist es echt schon irre wenn man mit einem S450d auf Langstrecke mit 160km
keine 7Liter durchgurgelt und man mit einer Tankfüllung weit über 1.000km kommt.
Und von der Leistungscharakteristik muss man sich mittlerweile mit einem C300e hinter
einem E450 nicht mehr verstecken. Wem das wichtig sein sollte
VG
Stephan