Hallo Reinhard,
in Handwerksbetrieben liegt der mittlere Stundenverrechnungssatz eher bei ca. 90 € Netto.Dazu kommt dann noch eine Fahrzeugpauschale und Aufschläge für die Nutzung von Spezialwerkzeugen .Da ist nicht mit eingerechnet, das man noch reichlich an den angelieferten Ersatzteilen oder Neuteilen verdient.
Die freien Kfz Werkstätten verrechnen bei uns auch inzwischen weit über 100 € / Arbeitsstunde wenn das Material von der Werkstatt besorgt wird. Sonst liegt bei dem Einbau von mitgebrachten Ersatzteilen der Stundenlohn bei Netto 120 € und mehr .
Wenn Werkstätten TÜV, Dekra usw im Hause haben verrechnen die für das Komplettpaket TÜV Vorführung und AU auch schon mal 180 € und zusätzlich Lohn für vorherige TÜV Durchsicht. Dann haben die schon mal die Bremswerte für den Sachverständigen aufgeschrieben incl. Mängelliste.
Diese ist abhängig vom Arbeitsaufkommen. Das heißt, wenn nichts zu tun ist, wird alles was möglich ist repariert, wenn im Frühjahr die Hölle los ist oder der Kunde nicht genug Geld hat oder schon reichlich Geld für nicht TÜV relevante Reparaturen bezahlt hat, wir nur das Notwendigste repariert.
Dieses Verhalten ist natürlich nicht grundsätzlich bei allen Werkstätten so. Je kleiner der Betrieb und desto größer ist der persönliche Kontakt zum Kunden und dann wird auch nur das repariert was notwendig ist und auch zeitwertgerechte Reparaturen durchgeführt.
Bei den großen Autohausketten interessiert das keinen Mitarbeiter .Hier zählt oft gnadenlos nur der Umsatz.
Grüße
Peter