1. Re: Durchmesser Druckstücke bei M117.965 |
von northracer | 3 Monate zuvor |
danke @lovegood, genau die Info habe ich gesucht. |
||
Forum: Technik |
2. Re: 16,95 mm |
von northracer | 3 Monate zuvor |
Merci ???????? |
||
Forum: Technik |
3. Re: Durchmesser Druckstücke bei M117.965 |
von northracer | 3 Monate zuvor |
Danke, das ist richtig, allerdings weiss man bei gebrauchten auf dem Teilmarkt ja nicht aus welchem Motor sie stammen, und da gibt es verschiede Durchmesser 15mm, 17mm, usw... Viele Grüße, Matthias |
||
Forum: Technik |
4. Durchmesser Druckstücke bei M117.965 |
von northracer | 3 Monate zuvor |
Moin Gemeinde, welchen Durchmesser haben die Druckstücke im M117.965 Motor (500SEC m KAT, Bj. 1990)? Danke Euch & viele Grüße, Matthias |
||
Forum: Technik |
5. Re: Dom Abdeckungen |
von northracer | 4 Monate zuvor |
Super, danke André! |
||
Forum: Technik |
6. Dom Abdeckungen |
von northracer | 4 Monate zuvor |
Moin Gemeinde, fehlen da Abdeckkappen, und falls ja, hat jemand die Teilenummer? Vielen Dank, Matthias |
||
Forum: Technik |
7. Re: Differenzdruck |
von northracer | 8 Monate zuvor |
... genau, den Differenzdruck hab ich gestern schon mit dem EHS hergestellt, jetzt noch CO2. Bin gespannt, ob er dann ein vernünftiges TV oder ob mein Messgerät einfach Mist ist. |
||
Forum: Technik |
8. Re: 500SEC Tastverhältnis, Lambda & Co. |
von northracer | 8 Monate zuvor |
... so Zwischenstand - Druckdifferenz waren 0,6bar, da ich heute wenig Zeit hatte kommt die CO2 Schraube morgen dran... |
||
Forum: Technik |
9. Re: 500SEC Tastverhältnis, Lambda & Co. |
von northracer | 8 Monate zuvor |
auf meinem Multimeter muss ich es auf Hz stellen und dann auf Prozent, so steht es zumindest in der Anleitung. Deswegen bin ich ja so irritiert, warum das Ding immer auf 99,9% steht. |
||
Forum: Technik |
10. Re: 500SEC Tastverhältnis, Lambda & Co. |
von northracer | 8 Monate zuvor |
alles klar, versuch ich dann morgen nochmal. Danke Dir. |
||
Forum: Technik |
11. Re: 500SEC Tastverhältnis, Lambda & Co. |
von northracer | 8 Monate zuvor |
danke Conny als das EHS neu war sprang er gar nicht an, daher habe ich es auf 6,8mm eingestell und an der CO2 Schraube so, dass er zumindest einigermaßen rund läuft. Differenzdruck passt. Mein Problem ist ja eher, dass er 0,5V Lmbda anzeigt und 99,9% im TV, das wird ja nicht am EHS liegen und der CO2 Schraube, oder? |
||
Forum: Technik |
12. 500SEC Tastverhältnis, Lambda & Co. |
von northracer | 8 Monate zuvor |
Moin Gemeinde, ich habe ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme, evtl. hat jemand einen Rat. Ich habe das EHS an meinem 500SEC M117 Bj 90 gewechselt da es undicht war. Ich habe es auf 6,8mm eingestellt. Kalt sprang er noch nie auf Schlag an, immer erst beim zweiten Versuch So ist es leider immer noch. Wenn ich ihn ausschalte springt er danach sofort wieder an, egal ob kalt oder warm. Nu |
||
Forum: Technik |
13. Re: Kabelfarbe Leerlaufsteller 500SEC 1990 |
von northracer | 9 Monate zuvor |
Super, vielen Dank ???????? |
||
Forum: Technik |
14. Kabelfarbe Leerlaufsteller 500SEC 1990 |
von northracer | 9 Monate zuvor |
Moin Gemeinde, ich habe am Leerlaufsteller nur eine geringe schwankende Spannung um die 1-2V anliegen und vermute, dass der falsche Stecker drauf ist. Welcher ist der richtige? Es gibt noch den Tempsensor daneben mit dem gleichen Stecker. Es kann also sein, dass beide mal vertauscht wurden. DANKE euch und viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
15. Re: 500SEC 252PS Katersatzrohr mit Lambdabohrumg gesuc |
von northracer | 10 Monate zuvor |
Bei H Kennzeichen ist kein Kat erforderlich und auch nicht in den Papieren ersichtlich. Machen einige TüV Prüfer per Einzelabnahme für nachgerüstete Kats. Ziffer 14.1 0098 sagt nix über einen Kat aus. Meine AU Bescheinigung sagt auch - ohne Kat. |
||
Forum: Technik |
16. Re: 500SEC 252PS Katersatzrohr mit Lambdabohrumg gesuc |
von northracer | 10 Monate zuvor |
... jo, genau das ist der Plan, ohne Kat aber mit Vorschalldämpfer, soll nicht zu laut werden. Wegen der Motorsteuerung möchte ich die Lambdasteuerung beibehalten. Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
17. Re: 500SEC 252PS Katersatzrohr mit Lambdabohrumg gesuc |
von northracer | 10 Monate zuvor |
... vielen Dank für Eure Antworten, bin bei Göckel fündig geworden. Die haben Vorschalldämpfer und Katattrappen mit Lambdaanschluss. Damit wird es funktionieren. Da H zugelassen und der Kat ausgetragen wurde, habe ich auch kein Problem mit der AU und somit auch keine Steuerhinterziehung. Fahre mit meinem 964 mit 100 Zeller und H Kennzeichen schon seit 5 Jahren in Hamburg (Stichwort SoKo Autop |
||
Forum: Technik |
18. 500SEC 252PS Katersatzrohr mit Lambdabohrumg gesuc |
von northracer | 10 Monate zuvor |
Moin Gemeinde, ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Kat-Ersatzrohr für meinen 90er 500SEC mit Kat. Der Kat ist durch, und ich möchte keinen neuen verbauen, sondern ihn durch ein Ersatzrohr mit Lambdasondenaufnahme ersetzen. Leider fiinde ich im Netz nix passendes, hat jemand einen Link oder gar so ein Teil zu veräussern? Danke & viele Grüße, Matthias |
||
Forum: Technik |
19. Re: ..03/2023.. |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
ho, danke für Eure Hilfe, die ebay Dinger hatte ich auch schonbgesehen, allerdings von unbekanntem Hersteller, dafür ist mir der Preis dann zu hoch. Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
20. Bezugsquelle Noppengummi A126 321 07 84 |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Moin Leute, ich bin verzweifelt auf der Suche nach zwei vorderen Noppengummis mit einer Noppe (8mm). Hat jemand noch zwei rumliegen oder eine zuverlässige Lieferquelle? Vielen Dank, Matthias |
||
Forum: Technik |
21. Re: Stecker Leerlaufsteller 500SEC |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
alles klar, vielen Dank Euch ???????? |
||
Forum: Technik |
22. Re: Stecker Leerlaufsteller 500SEC |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
alles klar, danke Jörg, allerdings ist der Stecker codiert, nur der LLS nicht Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
23. Re: Stecker Leerlaufsteller 500SEC |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
... danke Michael, also oberes oder unteres Bild? Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
24. Stecker Leerlaufsteller 500SEC |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Moin Leute, kann mir jemand sicher sagen wie rum der Stecker auf den Leerlaufsteller vom 500SEC gehört? Bj 90 mit Kat. Er passt in beide Richtungen, damit hatte ich beim Abziehen nicht gerechnet... Danke Euch & Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
25. KE Jetronic Spezialist Hamburg/Schleswig Holstein |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Moin Gemeinde, kann jemand einen Spezialisten für KE Jetronic prüfen und einstellen im hamburger Grossraum empfehlen? Dankeschön und viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
26. Re: Nicht verstanden... |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Evtl. habe ich mich vorher missverständlich ausgedrückt Direkt nach dem Einbau stand die Lehre wie in der unteren Abbildung, nach dem Orgeln wir in der oberen. Sollte also alles chic sein. |
||
Forum: Technik |
27. Re: Ruckeln |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Moin, ich hab sie jetzt nicht eingespannt, aber die standen messbar niedriger beim Einbau. Ich hab auch zweimal gemessen, direkt nach dem Einbau und nach dem durchorgeln. Mit der MB Lehre soll man sie ja im gefüllten Zustand prüfen. Sonst würde es doch zwei verschieden Messlehren geben, oder verstehe ich da was verkehrt. Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
28. Re: Ruckeln |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
waren sie ja, da neu. |
||
Forum: Technik |
29. Re: Ruckeln |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
Die Grundeinstellung passt, tendenziell nicht zu eng, sprich Markierung der Lehre immer gut halb sichtbar. Nach einmal orgeln, vorher waren sie unterhalb. Das Ruckeln und die Startschwierigkeiten waren vorher ja auch da, allerdings mit Klackern. Werd wohl mal meine Jetronic prüfen (lassen). Viele Grüße Matthias |
||
Forum: Technik |
30. Re: Nockenwelle & Spiel Steuerkette 500 SEC Bj 90 |
von northracer | 1 Jahr zuvor |
... so, alles ist getauscht. Er sprang auf Schlag an, machte anfangs Schleifgeräusche, vermutlich wegen der rauhen Nocken (Zunderschicht), läuft jetzt aber ruhig und fährt auch gut. Einziges Problem, dass er jetzt wieder schlecht startet und dass er im Stand jetzt noch mehr ruckelt, auch mit eingelegter Fahrstufe. Für das Startproblem habe ich die Einspritzdüsen unter Verdacht, dass die nachk |
||
Forum: Technik |