1. Re: Ölstandsmarkierung Servobehälter Erstserie |
von Schopy | 6 Wochen zuvor |
Ein Plastikrohr hat die Erstserie nicht...da sieht es aus, wie auf dem Foto. Der Filter, wenn noch der erste, ist dann übrigens auch dreietilig. Bestehend aus zwei gelochten Blechscheiben und einem tauschbaren Filterring. Der neue Filter passt aber auch. Ich habe mich beim Ölstand an die folgende Info gehalten (ich fahre seit vier Jahren gut damit): |
||
Forum: Technik |
2. Korrektur Radlagersatz |
von Schopy | 6 Wochen zuvor |
...sorry, habe da irgendwas falsch zugeordnet. Ich nannte den Radlagersatz vorn für den W201 als passend, es ist aber nur der vom W124 passen (VKBA 941 ist richtig, VKBA 756 falsch). Irgendwie kam ich fälschlicherweise drauf, dass beide den gleichen Satz nutzen würden, warum auch immer. Habs gerade gemerkt, weil das innere kleine Lager nicht passte... |
||
Forum: Technik |
3. Re: Austausch Kombiinstrument ohne ABS Anzeige |
von Schopy | 6 Wochen zuvor |
Ist die ABS-Glühbirne nicht einfach nur von hinten ins Gehäuse gesteckt? Das Lichtband müsste man auch zur Seite herausziehen und durchtauschen können, wenn das KI erstmal ausgebaut ist. |
||
Forum: Technik |
4. aber... |
von Schopy | 7 Wochen zuvor |
die Frage nach der einfachen Austauschbarkeit bei unterschiedlichen Lenkhebelformen habe auch ich in der Suche nicht beantwortet bekommen. Oder die Antwort ist in der Fülle der Informationen tief versteckt. Stehe auch davor, ein vorhandenes (mittleres) Zweitserienlenkgetriebe in meine Ersterie einzubauen, wenn demnächst eh der Motor draußen ist. Besser kommt man nie wieder dran und das alte h |
||
Forum: Technik |
5. Beim Sachs Niveaulift... |
von Schopy | 7 Wochen zuvor |
lag der Betriebsdruck zwischen 1 und 8 bar. Die Uhr mit Füllventil sah aber anders aus. |
||
Forum: Technik |
6. Danke! |
von Schopy | 7 Wochen zuvor |
Mit den Schlägen auf den Innenring habe ich es schon probiert; das Lager blieb völlig unbeeindruckt. Wird wohl auf die harte Tour hinauslaufen. Lager irgendwie auseinanderhebeln und dann den Innenring mit Flex oder Dremel auftrennen. Hitze kann ich mangels Autogenbrenner leider nicht punktgenau genug anbringen, ohne nicht auch das Radlager und die Dichtringe im Flansch zu malträtieren. Dan |
||
Forum: Technik |
7. Regeländerung? |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
...wo gabs die denn? Ich denke nicht, dass die in der StVZO stattgefunden hat. Magst die Prüforganisation nennen, welche sich nun "besser" selbst kontrollieren will? Ach ja, bei meinem 280SE sind im Fahrzeugschein noch Rial mit KBA 40818 in 8x16H2 eingetragen, mit vorn 225/50 und hinten 245/45 (allerdings mittlerweile verkauft). Weiß nicht, ob das dieselben sind, wie Deine. Ein |
||
Forum: Off Topic |
8. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
Nee, müsste richtig sein so. Der Bremssattelträger wird mitsamt Lager von Radträger gezogen, dann erst wird das RKL aus dem Bremssattelträger ausgepresst. Die Arme greifen unter den BST und die Hülse unter der Spindel stützt sich auf dem dünnen Rand vom Radträger ab. |
||
Forum: Technik |
9. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
...hilft leider auch nicht. Und Kompliment an das Lager, es zerfällt auch nicht in seine Einzelteile. Habe den dicken Nexus schon mitm Schlagschrauber festgezogen und die Arme mit Schraubzwinge vom auseinanderfluppen gehindert, da verbiegt aber nur die Schraubzwinge und ich habe ein wenig Respekt vor dem großen Knall, wenn es an der schwächsten Stelle ´Ping´macht. Oder ich schreibe das Tei |
||
Forum: Technik |
10. Danke! |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
...dann ahbe ich richtig gedacht. Hängt tatsächlich recht fest, im Moment lasse ich den Abzieher auf Spannung erstmal mit etwas Rostlöser wirken. Befürchte aber, dass sich eher das Rillenkugellager zerlegt, bevor dessen Innenring sich bewegt... Das Chaos im Hintergrund bitte ich zu entschuldigen... |
||
Forum: Technik |
11. Re: 500SE Bj87 – Hintere Bremsabstützung |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
Ja genau, das Abziehen vom Radträger meinte ich. Ich habe gerade noch zwei fest sitzende Bremssättel in meiner to-do-Liste dazwischengeschoben, dann gehts an der Hinterachse weiter. Auf den ersten Blick war da wenig Platz, um die Arme vom Abzieher einzuhaken und außerdem als Abstützfläche dafür nur der schmale Ring des Radträgers zu sehen, in welchem das Radlager sitzt. Auf die Nabe selbst (z |
||
Forum: Technik |
12. Danke - Frage zum Rillenkugellager |
von Schopy | 8 Wochen zuvor |
...weil ich auch gerade die Hinterachse in Arbeite habe: Ließ sich das RKL problemlos vom Radträger lösen, oder muss man da irgendwie tricksen? Es macht den Eindruck, als ob da wenig Platz für Abzieherarme ist und das obere Joch schon ziemlich breit sein müsste. Abgesehen vom recht schmalen Ring des Radträgers als Gegenauflage. Das teure Lager könnte man nach so einer Aktion natürlich wegwerfe |
||
Forum: Technik |
13. ggf- liegen die Erwartungen zu hoch... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
Selbst in Kalifornien (immerhin an der Pazifikküste, im Norden mit europäischem Klima und an der Sierra Nevada auch mit viel Schnee und gesalzenen Straßen im Winter) gibt es Luftfeuchtigkeit und nach 35 Jahren wird es irgendwo Rost geben. Bereits offensichtlich oder wenn man danach sucht. Freu´ Dich doch, dass er sonst gut aussieht. Wobei die Sonne ja meist die Innenaustattung verbrennt. Fa |
||
Forum: Off Topic |
14. ...sieht ein wenig aus... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
...wie für den Export ins Moskau der 80er Jahre konzipiert. Sorry, aber der ist designtechnisch meiner Meinung nach eher eine Rückentwicklung und sieht aus, als wäre er das Produkt eines Peugeot nach einem folgenschweren One-Night-Stand mit einem Wolga. |
||
Forum: Off Topic |
15. Re: Gummiteil neben Benzinpumpe 300SDL |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
Das ist die Unterdrucksteuerventil für das Unterdrucksystem am Automatikgetriebe (nur beim Diesel vorhanden). Wofür der umkringelte Anschluss ist, weiß ich leider nicht mehr, mein W124 250D ist seit 18 Jahren weg. Aber mit dem Suchbegriff kann man dann bei Google weiterarbeiten... |
||
Forum: Technik |
16. Bohrungen im Längsträger für Stabi hinten |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
Hallo! Die Schlachtung meines verrosteten Erststerien-500SE geht weiter, ich habe heute die Hinterachse ausgebaut. Soll zusammen mit Motor und Getriebe in meinen 280er. Da der 500er ja die Hinterachse mit Anfahrmomentabstützung hat, ist auch ein anderer Stabi verbaut, welcher mit großen Schellen und M12-Schrauben an den Längsträger geschraubt ist. Im Grunde wie bei den kleineren Modellen, n |
||
Forum: Technik |
17. Re: P.S. tu Punkt 1. |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
...der Getriebeölstand wir immer bei laufendem Motor gemessen. Wenn der Motor steht, ist die Wanne übervoll. Das ist technisch so richtig. Geht denn der Rückwärtsgang, wenn Du keinen Vortrieb hast? |
||
Forum: Technik |
18. Re: der Schmierdruckring... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
Jo, den habe ich als den Ring interpretiert, welche im Getriebe auf der Eingangswelle sitzt und aus braunem Kunststoff ist. Habe ich nie neu einzeln bestellt, weil im großen Dichtsatz mit drin. |
||
Forum: Technik |
19. Re: der Schmierdruckring... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
in meinem EPC wohl die Nr. 36, ersichtlich aus der Explosionszeichnung Seite 3 unter Aggregat GA -Automatisches Getriebe. |
||
Forum: Technik |
20. der Schmierdruckring... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
...ich kenne nur den einen auf der Einganwelle. Keine Ahnung, ob der den Wandler vorm Leerlaufen schützt. |
||
Forum: Technik |
21. ...wobei... |
von Schopy | 2 Monate zuvor |
...der Wagen im Alter auch, wie wir Zweibeiner, verschiedene Tagesformen hat. Manchmal klemmen die alten Knochen, nicht selten wetterabhängig. Mein 280er läuft den einen Tag seidenweich (abgesehen von einem tickernden Ventil, wenn er anfängt, warm zu werden. Egal, wie frisch eingestellt) und an der Ampel muss ich manchmal auf den Drehzahlmesser schauen um zu checken, dass er noch an ist. An an |
||
Forum: Technik |
22. Re: müsste die hier sein... |
von Schopy | 3 Monate zuvor |
nee, das sind die für das AGR-Ventil auf dem linken Krümmer und für die Beschleunigungsanreicherung des WLR. Das hinten rechts (mit elektrischem Anschluss) sitzt etwas versteckt unter der Regulierhebelei im Zylinderkopf und dient der Leerlaufregelung. |
||
Forum: Technik |
23. müsste die hier sein... |
von Schopy | 3 Monate zuvor |
Falls Du den Temperaturschalter 20 hinten am rechten Zylinderkopf hast, entfällt Thermoventil 22 samt zweitem Stutzen an der Drosselklappe. |
||
Forum: Technik |
24. Auch Danke... |
von Schopy | 3 Monate zuvor |
...steht bei mir auch demnächst an. Bisher habe ich den Spreizmanschetten aber nicht so recht getraut in puncto Haltbarkeit und Passform/Dichtheit... Aber bei den sonst nötigen Bördelarbeiten sind sie vermutlich eine sinnvolle Alternative. Selbst wenn man alle 5 Jahre wieder ran muss. Reicht aus Deiner Erfahrung das beigelegte Fett mengenmäßig (Sterngelenköl sollen ja 230-310ml rein...)? |
||
Forum: Technik |
25. Keine Ahnung, aber Idee |
von Schopy | 4 Monate zuvor |
...aus den 90ern weiß ich noch, dass manche Autoversicherer nachgerüstete Wegfahrsperren verlangt haben, um dort Kasko versichern zu können. Der W126 hatte sowas ja nicht ab Werk. Evtl.ein Überbleibsel einer später wieder ausgebauten Nachrüstsperre? |
||
Forum: Technik |
26. Re: Leerlaufsteuergerät im 280SE / 1984? |
von Schopy | 4 Monate zuvor |
Ab Werk nicht. Da wird der Leerlauf rein durch Luftzufuhr mittels diversen Schiebern und dem WLR geregelt. Leerlaufsägen wäre eher ein Indiz für eine Lambdasteuerung, welche gegen Falschluft anregelt. Falls ein G-Kat nachgerüstet wurde (geht das beim M110 mit KA-Jetronic überhaupt?) könnte es also sein, dass Du irgendwo ein Steuergerät hast. Gruß |
||
Forum: Technik |
27. Rateversuch: |
von Schopy | 4 Monate zuvor |
...sieht aus wie Blindkappen für die Nebelscheinwerferschächte vom Coupe. Ggf. Länderausführung, wenn NSW im Stoßfänger entfallen mussten? |
||
Forum: Technik |
28. Im Prinzip.... |
von Schopy | 4 Monate zuvor |
...sollen da laut Freigabe mehrere Spezifikationen passen. Die Entwicklung blieb ja nicht 1992 stehen, als noch 236.6 bzw. 236.7 vorgeschrieben war. Wenn man auf der verlinkten Seite etwas höher geht und Blatt 231.1 betrachtet, findet man auf Seite 9 des .pdf-Dokuments, dass für 4- und 5Gang-Automaten 722.3/722.4 (ohne Wandlerüberbrückungskupplung) die Freigaben 236.1, 236.7, 236.9, 236.81 und |
||
Forum: Technik |
29. M104 mit HFM |
von Schopy | 4 Monate zuvor |
hatte ich in Zwei 124ern. Nen 280 Kombi und 320 Coupe, habe wohl gut 200000km damit zusammengefahren. Mechanisch sind die Motoren unauffällig, wenn normal gewartet und Kühlwasser regelmäßig gewechselt wurde. Sonst gabs Kopfkorrosion um einen Wasserkanal. Und leichte Ölundichtigkeiten nach Außen am Deckel vorn und ZKD hinten, die hielten sich aber im Rahmen und ich habe sie als Rostvorsorge ver |
||
Forum: Off Topic |
30. Re: Schwingungstilger? |
von Schopy | 5 Monate zuvor |
:-) Geht um die Kardanwelle. Vorne ohne würde er sicher sehr wunderlich laufen...oder gar nicht. |
||
Forum: Technik |