Hallo,
es wurde schon des Öfteren darauf hingewiesen, aber ich glaube das nicht alle das wirklich verinnerlicht haben (mich lange Zeit eingeschlossen) – Fett und Öl hat an den Gummis der Vorderachse nichts zu suchen. Die Funktionsweise der Gummis ist so, dass sie eingespannt werden und die Bewegung nur über die Torsion der Gummis stattfinden soll. Wenn nun eines der Gummis durchrutscht (wegen Altersschwinden, Verhärtung, Fettung) dann knarrt es. Deshalb steht im WIS auch immer, dass alle diese Gummis fettfrei einzubauen sind. Viele meinen es gut (siehe die vielen Artikel auch zu der Stabilagerung) und fetten – Das ist genau kontraproduktiv. Gerade bei den Stabienden führt das nicht nur zu Geräuschen, sondern – zusammen mit Wasser und Schmutz auch zu einem Abtrag des Zapfens.
Lange Rede kurzer Sinn. Anstatt überall Öl reinzusprühen lieber alle Schrauben, mit denen die Gummis eingespannt werden, mal nachziehen. In Deinem konkreten Fall die des unteren Querlenkers. Vielleicht haben die Experten beim Federwechsel die Schrauben nicht korrekt angezogen (bitte auch daran denken – nachziehen im eingefederten Zustand).
Gruss
Joerg