Quote
murdock schrieb:
Sie hätte jedoch auch von Saint-Gobain, Guardian, Pittsburgh Glass Works (PGW) oder sonstwem kommen können.
Ich weiß nicht, wie viele Hersteller Frontscheiben für den W126 produzieren. (Sicher nicht alle der oben Genannten.) Ich weiß nur, dass das viel mehr Aufwand ist als bei ordinärem Fensterglas.
Vor langer Zeit (damals habe ich noch in der IT gearbeitet) war ich beruflich öfter bei Flachglas in Witten (die wurden wohl von Pilkington übernommen) und habe bei der Gelegenheit gesehen, welchen Messaufwand die betreiben, um sicherzustellen, dass ihre Scheiben absolut maßhaltig sind: Die Basis der Messapparatur bildet eine massive steinerne Platte, größer als ein Billardtisch, auf der ein Portal fährt, das den Messarm trägt, der mit einer edelsteinbesetzten Spitze (sehr hart, kein Verschleiß) computergesteuert (der Rechner war von DEC, deswegen war ich dort) zahlreiche Messpunkte auf der Scheibe anfährt und schon bei der leisesten Berührung stoppt. Der Raum ist klimatisiert, damit die Messungen nicht durch unterschiedliche Temperaturen verfälscht werden. Und damit die Luftströmung nicht stört, strömt eine ganze Wand mit Hilfe poröser Schläuche die Zuluft aus, die auf der gegenüberliegenden Seite auch auf ganzer Breite abgesaugt wird.
Ich weiß nicht, ob es bei Frontscheiben überhaupt Billighersteller gibt. Und ich gehe davon aus, dass Carglass aus eigenem Interesse keine minderwertigen Scheiben, sollte es tatsächlich welche geben, einbauen würde, da man ja Garantie auf Scheibe und Einbau gibt. Jede berechtigte Beanstandung würde die Geld kosten.
Michael
Das Nebensächliche tangiert mich nur peripher.