Hallo Matze,
man braucht natürlich das passende Kassettendeck zum 126er

.
Also für meinen Anwendungsfall reicht das Teil, aufgenommen (also digitalisiert) habe ich damit hingegen noch nichts. Störgeräusche habe ich ja auch festgestellt (Dolby-Problem). Es ist nur immer die Frage, wo sie herkommen. Vom Gerät selbst oder über die Masse vom Rechner. Auch sollte man bedenken, dass viele stationäre Computer mit Schutzklasse I ausgeführt sind, also der Schutzleiter am Gehäuse (über das Netzteilgehäuse) angeklemmt ist. Steckt man nun daran HiFi-Geräte an, die überlicherweise als Schutzklasse II ausgeführt sind, liegt auch dort über die verbundenen Massen Erdpotiential am Gehäuse und der Schirmung. Das kann Brummprobleme verursachen.
Die Macs haben i.d.R. alle einen optischen Digitalausgang, der ebenfalls über die normale Ausgangsbuchse herausgeführt sind. Durch Anstecken eines optischen Kabels mit
Mini-Toslink kann man den nutzen. Dann kann man auch einen beliebigen, externen D/A-Wandler dranhängen. Wäre auch eine Möglichkeit.
Zum Digitalisieren von Platte oder Band nutze ich selbst
sowas.
Viele Grüße,
Andreas