Moin Thorsten,
das LLSG bekommt von einige Stellen (z.B. der Getriebestellung) Signale zur Steuerung des LLS. Das merkt
natürlich die Stauscheibe (lenkt weiter aus) und somit auch das SS-Poti. Es könnte also das Zusammenspiel
Luftmenge zu Spritmenge gestört sein und zur Abmagerung bis zum Absterben führen.
Ist die Stauscheibe in der richtigen Position und auch freigängig, das Poti nicht verschlissen und das LLSG
noch ok, OT-Geber auch gut, dann kommt schon das KE-Steuergerät in den engeren Kreis der Verdächtigen.
Gruß Matze
PS: ich hatte das Absterben beim Ausrollen auch mal beim 103er (ganz übel wenn man noch lenken muß) und
hab dann 1 Liter ATF zum vollen Tank gegeben, bie mir (bzw. dem 103er) hat's geholfen, bis heute.