Hallo Dieter,
danke für das Zusammentragen der Infos.
Da wir jetzt etwas Struktur haben, auch von mir etwas Struktur:
1. Zündanlge
Versuche mal mit einem Zündstroboskop die Zündung auszublitzen. Da hast du innerhalb von 2 Minuten schon ein Ergebnis.
Zündzeitpunkt mit Unterdruck angeschlossen sollte um 14° liegen bei 650 1/min.
Ohne Unterdruck je nach Variante um die 5° oder um 0°, die Unterscheidung ist hier der Abgleichstecker vom AKR ZSG. (Ich gehe von EZ ab 09/1987 aus mit AKR).
Ja das Problem ist, dass die Leerlaufdrehzahl nicht passt. Hier kann man notdürftig den Schlauch um den Leerlaufsteller abdrücken, sodass die Drehzahl fällt auf den benötigten Wert.
Ist der Zündzeitpunkt mit Unterdruck bei 10° zu spät (um 4° v. OT), sind wohl die Klopfsensoren defekt. Versuchsweise mal den Stecker vom ZSG abziehen, wenn sich nichts ändert, hast du die Bestätigung.
Das gleiche gilt für den Unterdruckschlauch. Ändert sich nichts, ist da wohl etwas undicht -> Schlauch und Saugrohr auf Dichtheit prüfen.
2. Leerlauf Steuerung prüfen:
Hat die KE Strom? TV bei Zündung ein, Motor aus 70%?
Motor starten, Strom am Leerlaufsteller prüfen.
Kein Strom? dann Spannungsversorgung Leerlauf Steuerung prüfen, Kabel prüfen gemäß Schaltplan - am besten unter Last den Spannungsabfall messen.
Strom fast dauerhaft bei 1000 ma? Dann Saugrohr, Schläuche, etc. usw. auf Dichtheit prüfen, im Zweifel zerlegen und Dichtungen und Schläuche erneuern.
Ist alles 100% dicht, evtl Leerlaufsteruergerät tauschen.
Erst, wenn dann alles ausgeschlossen ist, den Leerlaufsteller nachstellen gemäß Wiki.
KE in jedem Fall neu einstellen.
**-Grüße
Moritz
300 SE W126 BJ 1988, bald mit 5,1L M117
Meine Galerie