Hallo Michael,
eine Ferndiagnose ist bei so etwas noch schwieriger als die vor Ort. Grundsätzlich braucht man bei einem solchen Problem sehr viel Geduld und man muß auch bereit sein, Zeit aufzuwenden und mit Elan "grübeln". All das fehlt leider bei einer Panne, wenn man es so schnell wie möglich lösen will ...
Ich kann eine sehr ungewöhnliche potentielle Ursache aus meiner Erfahrung erwähnen, dann könnt Ihr das einfach schon mal ausklammern, wenn es in Ordnung sein sollte.
Ich hatte mal einen 500 SEL der als "unreparierbar kaputt" zu mir kam, quasi zum Entsorgen. Dafür war das Fahrzeug natürlich zu schön. Aber mehrere Werkstätten und sonstige Schrauber und Experten hatten sich völlig erfolglos am Motor versucht, das übliche getauscht und dann frustiert aufgegeben. Zündgeschirr, Verteiler, ok, Zündspule ausgemessen und ok. Dennoch kein Zündfunke. Benzinversorgung schien in Ordnung zu sein. Auch ein Quertausch des Zündsteuergerätes (das als letztes vermutet wurde aber dem ursprünglichen Eigentümer zu teuer war und er daher aufgegeben hatte) brachte nichts, das ZSG funktionierte dann auch später bei mir bei der Gegenprobe in einem anderen 500er einwandfrei.
Ich habe, aufgrund der Vorgeschichte, von Anfang an mit einem atypischen Problem gerechnet. Ich hatte vor, den Wagen so lange bei mir stehen zu lassen bis ich den Fehler gefunden habe. Als erstes habe ich alles obige und die normalen üblichen Verdachtskandidaten alle noch ein weiteres Mal geprüft, man weiß ja nie was die anderen für Fehler gemacht haben. Aber auch bei mir kein Ergebnis.
Ich habe mich dann an die Prüfung der Kabelverbindungen gemacht. Die Zündspule hatten ich nicht wirklich im Verdacht, weil die Werte ok erschienen.
Ich wollte die Spule aber trotzdem mal ausbauen und gegentauschen. Da machte ich die Entdeckung, daß eine der Kontaktösen, die an den Kontakten der Zündspule mit Muttern festgeschraubt sind, nicht sauber war. Eine Kombination von Schmutz, etwas "Grünspan" und Korrosion an einer Unterlegscheibe verusachten ein Kontaktproblem. Schon nach grober Reinigung sprang der Motor sofort an, und lief fortan wieder perfekt.
Es ist klar: keine Zündspule kann Hochspannung erzeugen, wenn kein vernünftiger Basisstrom 12V geliefert wird.
Das Diagnoseproblem war, daß man das Kontaktproblem von oben - ohne Lösen der Verbindungen - so einfach beim Drübersehen nicht erkennen konnte, und man mit der Spitze des Testkabels am Multimeter gute Verbindung hatte. Da drückt man dann etwas fester mit der Testspitze bis man etwas sieht in der Anzeige ...
Seither bin ich bei solchen Problemen noch mißtrauischer was die Leitungsverbindungen angeht und baue bei Verdacht alles ab und reinige eher einmal mehr als weniger.
Ich wünsche Euch, daß Ihr den Fehler an Deinem Wagen bald findet. Bitte die Lösung hier auch mitteilen, wenn es geht.
Grüße
Richard Becker
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 14.07.22 23:38.