Hi Marc,
wäre wirklich nicht schlecht, wenn man mal ein paar Sachen zusammenfasst.
Bzgl. des Einbaus eines neuen Potis für den M103 würde ich auf die
Wochelen/Fuchs Anleitung verweisen bzw. Teile davon übernehmen, denn dort wird erst zwischen Pin 1 und 3 die Referenzspannung gemessen, die das Steuergerät vorgibt. Daraus ergibt sich dann aus seinem Diagramm die Soll-Spannung für Pin 1 und 2. Ich habe damit keine Erfahrungen, da ich ja einen 117er habe, aber im W124 Forum gibt es Leute, deren Motoren damit besser anspringen als mit willkürlich starren Werten (0,75 +/- 0,2 oder so). So ganz unlogisch scheint diese Vorgehensweise (und das Verhältnis der beiden Spannungen zueinander) ja auch nicht zu sein. Die beiden Herrschaften haben damals wohl auch ziemlich "geforscht".
Für den M116/117 gilt nach WIS:
Pin 1 und 3: 4,5V bis 5,5V
Pin 1 und 2: 0,5V bis 1,5V
Strom am Stellglied im Leerlauf M116/117 pendelnd 0mA +/-3, nach Auskunft meines Bosch Dienstes laufen die "gebrauchten" Motoren allgemein leicht fett oftmals besser, dort in der Werkstatt wird standardmäßig -2mA als Mittelwert gewählt.
Zündung auf II: +75mA
Orvos Skizze sollte auch festgehalten werden und dass es eben wichtig ist, dass bei Zündung ein positiver Strom anliegt, sonst Strippen andersherum anschließen.
Für den 2500er Wert steht im WIS ja immer nur "pendelt". Wenn Paul Wurm sich damals an den RÜF Werten orientiert hat, stehen im WIS leider widersprüchliche Angaben zum V8. Zum einen -9 bis 0mA und zum anderen -4,5 +/-1mA. Beim M103 sollen es nach WIS -7 bis +4mA sein, wobei Wurm ja negativen Strom empfiehlt.
Tastverhältnis zur Gemischeinstellung sehe ich auch kritisch, da im WIS für M103 und M116/117 KEINE Werte stehen, sondern nur, dass die Mittelwerte von Leerlauf und Teillast nicht um mehr als 10 Punkte voneinander abweichen dürfen, das sollte man erwähnen. Für den M104 und M119 (KE) steht dort 50% +/-20 - es wird ja einen Grund haben, dass man bei unseren Motoren nichts konkretes angegeben hat. Tastverhältnis ist aber dennoch wichtig zur Fehlersuche, eine Tabelle gibts
z.B. hier.
Ein Verweis auf den
Lambdasonden Test wäre auch nicht verkehrt. Ohne funktionierende Lambdasonde gibts auch kein brauchbares Grundgemisch.
Viele Grüße
Christian
'88 Cinquecento