Als erstes die Nieten am Spendergehäuse aufgebohrt und durch Schrauben ersetzt, damit ich ihn zum Formen immer an- und abbauen kann. Dadurch wird die Kontur der Ausgangsöffnung stabilisiert. Die leere Spraydose sorgt in gleicher Weise dafür, dass die vordere Öffnung bei der Bearbeitung kreisrund bleibt. Man muss ja immer mit der Heißluftpistole den halb Schnorchel warm und den Bereich der eigentlichen Verformung heiß halten, und zwar möglichst gleichmäßig. Die wesentliche Veränderung der Form geschieht nicht dadurch, dass das vordere Ende auf nach-oben-zeigend gebogen wird (also quasi an der Spraydose hebeln), sondern gewissermaßen durch "drehen" der Spraydose, sodass im Bild auf der Oberseite eine konkave Wölbung entsteht.
Die allererste Anprobe im Motorraum zeigt, dass es grundsätzlich passen müsste.
Die Oberfläche wird beim Erhitzen natürlich klebrig. Nach dem Formen mit verschiedenen Holzklötzen, Stangen, Schraubenziehern und Hammerstielen sieht sie natürlich wie Kraut und Rüben aus.
Nach dem ersten Schleifen. Hier die Unterseite, die durch mehr materialstauchende Verformung nicht so schön wie die Oberseite wird. Aber das ist ja zu verschmerzen.
Oberseite deutlich glatter.