Moin,
Mein aktueller Eindruck ist, dass viele der Meinung sind, dass ein H-Kennzeichen das Auto gleich mal um 2-5k steigen lässt.
Reden wir mal über den 560er: Ich vermute es sind viele auf dem Markt, da es eine recht häufige Motorisierung in der 2.Serie war (knapp 76.000 Fahrzeuge(SE und SEL), zum Vergleich 22.000 500er (SEund SEL)(Quelle:Greene, Nik: Buying and Maintaing...)). Die aktuelle Marktlage spuckt m.M.n. momentan nicht viel brauchbares aus. Selbst die Autos, die 15k+ kosten haben oft ein oder zwei gravierende Mankos, die schon in der Anzeige oder dann Vorort erkennbar sind. Ich rede jetzt nicht über eine festsitzende SWRA (lässt sich ja laut entsprechenden Beiträgen hier easy beheben), sondern über unschöne Motor/Getriebeprobleme, kaputte HPF, Rostbefall am Scheibenrahmen oder an anderen kritischen Stellen. Alternativ sind Laufleistungen oder Historien nicht belegbar, es wurde hier und da gepfuscht oder die Laufleistung ist schon wahnsinnig hoch (Ja Laufleistung relativ, aber jeder Kilometer ist Materialbelastung für das ganze Fahrzeug). Sprich selbst bei vielen hochpreisigen Autos, darf man direkt mal ~2-6k reinstecken.
Vor ein paar Wochen wurde ein 560er mit Scheckheft, belegbarer Historie und ~120.000k Kilometern angeboten + Coupesitzanlage. Kostenpunkt 24k, war nach zwei Tagen weg. Der Preis ist echt ne Ansage aber noch irgendwie zu rechtfertigen. Das vergleichbare Autos dann aber auch für 10k mehr nicht weggehen, verwundert mich nicht.
Grüße