Moin,
ein paar Infos hier:
WWW.zwischengas.com zur technischen Auslegung hier ein Zitat „Die Vorderachse konnte mittels Lamellenkupplung zugeschaltet werden, genauso wie ein zentrales Sperrdifferential. Für die nun angetriebenen Vorderräder mussten
Antriebswellen verlegt werden, welche teilweise
durch die Ölwanne geführt wurden. Auch die Radaufhängungen vorne mussten umfangreich angepasst werden. An der Raumlenker-Hinterachse wurde ein variabel vorspannbares Lamellen-Sperrdifferential montiert. Zur Ansteuerung der einzelnen Komponenten musste ein kompliziertes Hydrauliksystem installiert werden.“ Dort ist auch ein schönes Schnittbild zu sehen - aus Ingenieurs-Sicht sensationell; aus Konsumentensicht: „Kleinserien“-Teile, in Verbindung mit der Preispolitik von DC sicherlich im Fall einer Reparatur risikoreich.
Hier noch eine Kaufberatung:
Kaufberatung von 2009.
Schließe mich den Vorrednern an: Bei Blindkauf hohes Risiko. Bezüglich der Fahreigenschaften sicher interessant - wenn es denn die Strassenverhältnisse erfordern.
Gruß,
Felix
W126 500 SEL (12/1989, Motor 117.965, Getriebe 722.356) | Schwalbe KR 51/2 N (1984) | Vespa PX 80 E Lusso (8/1993)