Moin Freunde der verdrehenden Werkzeuge
man könnte um das Thema Schrauben, deren Funktion u. Handhabung einen Thread aufmachen und
viele würden einfach nur ihre Meinung dazu schreiben, aber liegen sie dabei dann auch richtig?
Einige würden denken, was ist denn schon besonderes an einer Schraube, die zieht man fest und
gut ist es.
Schrauben gibt es aber in mannigfacher Ausführung und auf ihren Anwendungsbereich zugeschnitten.
Schaftschrauben, Dehnschaftschrauben o. Schrauben ohne Schaft verhalten sich komplett
unterschiedlich in ihrer Funktion und auch beim Anzug.
Warum gibt es 4.6 – 12.9, Paßschrauben, welche mit Feingewinde usw. wie und wo benutzt man sie,
wieso wird ein bestimmtes Anzugsmoment nötig oder reicht es sie nach Gefühl festzuziehen.
Schraubenschlüssel sind von ihrer Länge (Hebel) auf die Schraubendurchmesser abgestimmt.
Dann kommt noch die Mutter ins Spiel (bzw. das Gewinde in das sie eingeschraubt werden) welche flach,
normal o. lang sein kann und die es auch mit unterschiedlichen Sicherungen gibt.
Werden sie trocken, leicht geölt o. gefettet eingesetzt? Welche Bedingungen erfordern Schmierung und
welche Gewindebeschichtungen benötigen keine zusätzliche Schmierung?
Wie oft kann eine Schraube mit beschichtetem Gewinde verwendet werden?
Frank schrieb:
Allein die durch die Flächenpressung erzeugte Reibung soll das Verschieben der verschraubten Bauteile
verhindern. (wie bei Radschrauben)
Wirken auf eine (normale)
Schraube Scherkräfte, hat die Verschraubung schon versagt. (es wurde die
falsche Verschraubung/das falsche Anzugsmoment gewählt)
Mein ergänzender Senf steht in Klammern.
Schrauben, Muttern, Unterleg- u. Sicherungsscheiben sind schon einen Artikel wert, der Artikel vom
Oldtimer Markt würde mich auch interessieren, wo findet man ihn?
Gruß Matze
Unwort 2025: "Deal"