Moin Andreas,
das Heizungssteuergerät legt die Pumpe per Relais an Masse.
Plus kommt von den Heizungsventilen die über die Temperaturwählräder angesteuert werden.
Dazu kommt noch der Thermofühler der die Einstellung mit der Innen-Temperatur vergleicht.
Die Wicklungen der Heizungsventile wirken wohl als Vorwiderstand und es sieht so aus, als wenn
bei nur einem angesteuertem Ventil die Pumpe langsamer dreht als wenn beide Ventile angesteuert
werden. Das ist meine Deutung des Stromlaufs aus dem Schaltbild für die erste Serie. Ob sich da
was zur 2ten Serie geändert hat
Vielleicht kann das Lovegood bestätigen und es ist bei der 2ten Serie gleich.
Gruß Matze
PS: Pumpengeräusche hab ich bei meinem Wagen noch nicht gehört.