auch auf die gefahr hin hier als neuer gleich gelyncht zu werden:
bei gebrauchten autos die mit klappernden hydros auf meinen hof kommen mache ich
seit jeher folgendes:
warm laufen lassen. öl raus, neuer filter rein.
dann die vorgeschriebene menge an öl mit DIESEL einfüllen.
motor starten und ca. 5 min im standgas (!!!!) pöttern lassen.
diesel raus, filter raus, das ganze nochmal.
dann frisches öl rein, nach 2-300km erneut ölwechsel.
das wars. hydroklappern kennen die autos nicht mehr.
hintergrund: bei den meisten hydrostösseln sitzt eine kleine kugel mit einer feder
dahinter als überdruckventil. ist der sitz der kugel z.b. durch ölschmotze nicht dicht,
läuft das öl bei stehendem motor aus dem hydrostössel aus. das berühmte klappern tritt auf.
der warme diesel nimmt in den allermeisten fällen die schmotze mit und spült damit die ölkanäle
sauber. er schmiert genug, um im standgas die kurbel- und nockenwelle überleben zu lassen.
ist natürlich eine methode von damals vorm kriech, hat aber bisher gut funktioniert.
NICHT BEI DIESELFAHRZEUGEN ANWENDEN!