Quote
spaetbremser schrieb:
Hallo zusammen.
Also hier die Zusammenfassung der Rechercheergebnisse:
A116 200 11 22
Füllmenge 19ml +/-0,5ml Silikonöl mit einer Viskosität von 6.000mm/s2
Das steht in der DBL und in der Zeichnung.
Ich werde es mal probieren in meinem alten Lüftermotor.
Grüße
Mark
Hallo zusammen.
Die Weihnachtzeit bietet hier und da auch ein wenig Ruhe für die "Prio3"-Themen.
Da meine neue Kupplung nach 5 Jahren und nicht mal 20km schon wieder volle Lotte mitläuft um den Gefrierpunkt, habe ich mich heute mal an die Überholung meiner Lufterkupplung gemacht.
Das Zerlegen ist recht einfach und braucht nur etwas Muße.
Ich habe den raum geflutet und fleißig geschwenkt, leider mit nur mäßigem Erfolg.
Ich habe die Kupplung dann waagerecht in den Schraubstock gespannt und von Hand gedreht.
Mit jeder Umdrehung wurde es signifikant besser.
Danach ordentlich austropfen lassen.
Insgesamt habe ich das 3x wiederholt. Was jetzt noch drin ist
Die aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt begünstigen eine lange Verweildauer des Bremsenreinigers in der Kupplung.
Eine Recherche im Zeichnungssystem des Sterns hat nochmal neue Erkenntnisse gebracht:
A116 200 11 22: 19ml 0/+0,5ml
A116 200 08 22: 18ml 0/+0,5ml
Beide mit Silikonöl nach DBL 6619.
Das entspricht einer Viskosität von 6000 mm
2/s (cSt).
Die beiden Kupplungen sind annähernd baugleich.
Die 08 22 öffnet die Kupplung bei 4200U/min am Motor, die 11 22 bei 4.500U/min.
Wiedereinkuppeln erfolgt bei 3700U/Min (08 22) bzw. bei 4.000U/min (11 22)
Ich werde meine Kupplung nachher neu befüllen mit Silikonöl aus dem RC-Bereich, wo es als Dämpferöl verkauft wird.
Im Frühjahr erfolgt dann der Test am SEC.