Habe mal die original Visco auf der Drehbank geöffnet.
Ausser dem Lager kann da innen kaum was kaputtgehen. Es handelt sich im Prinzip um eine Konuskupplung. Als Mitnahmemedium dient das Siliconöl. Der Abstand der beiden Konnen wird durch Passscheibenbestimmt, er ist sehr klein und zusammen mit der Viskosität des Öles bestimmt dieser das Mitnahmemoment
Auf den inneren Konus ist eine Wendelnut eingedreht, die das Öl am Konus langfördert wie eine Archimedische Schnecke. Durch die Bimetallfeder und die Fliehkraftfeder wird der Rückfluss des Öles zum erneuten Fördern geöffnet oder verschlossen.
Das Siliconöl war in meiner Kupplung fast weg. Es gab nur noch einen zähen Siliconbelag der mehr einem Fett ähnelte und kaum noch floss.
Mit Spülen und Neubefüllen wäre die wieder einsatzfähig gewesen.
Das oft besprochene richtige Lagern ist auch nur teilweise richtig. Lagern auf dem Rücken liegend, also auf dem Antriebsflansch ist absolut unbedenklich.
Lagern auf der Bimetallseite führt dazu, das das Öl am Druckstift vorbei nach aussen fliessen kann...aber wer legt die Kupplung schon auf dem Bimetall ab.
Stehend ist die Königlösung weil sofort einsatzbereit. Ich weiss aber auch nicht wie zähflüssig das Siliconöl ist.
Gruß
Frank