Willkommen! Ein neues Profil erzeugen Anmelden
X

Technik

05.10.21 21:39

Thema: Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Kalte Lötstelle scheint mir nicht naheliegend.
Es gibt verschiedene Hersteller der Pumpen, ob alle den gleichen Motor eingebaut haben weiß ich nicht.



Das normale Verhalten der Pumpe ist wie folgt:

Wenn nur Pin 3 des rechteckigen Steckers Spannung hat (und Masse an Pin 1), das ist im Auto so wenn die Zündung nicht eingeschaltet ist, funktioniert nur die Zentralverriegelungsfunktion.
D.h. wird eins der Pins des runden Steckers (kurz) an Masse geschaltet, dann saugt die Pumpe am gelben Schlauchanschluss, bis an diesem genug Unterdruck aufgebaut ist, oder - wenn kein oder zu wenig Unterdruck aufgebaut wird z.B. als Folge eines Lecks - bis eine gewisse Zeit (ca. 30 Sekunden) abgelaufen ist.
Und wird eins der Pins des runden Steckers (kurz) an Plus geschaltet, dann bläst die Pumpe aus dem gelben Schlauchanschluss, bis an diesem genug Überdruck aufgebaut ist, oder - wenn kein oder zu wenig Überdruck aufgebaut wird z.B. als Folge eines Lecks - bis eine gewisse Zeit (ca. 30 Sekunden) abgelaufen ist.

Wenn Pin 2 und Pin 3 des rechteckigen Steckers beide Spannung haben (und Masse an Pin 1), das ist im Auto so wenn die Zündung eingeschaltet ist, funktionieren die Zentralverriegelungsfunktion und das füllen der orthopädischen Rückenlehnen.
Die Zentralverriegelungsfunktion wird bevorzugt, d.h. die Rückenlehnen werden nur gefüllt wenn die Zentralverriegelung nicht gerade geöffnet oder geschlossen wird.
Also auch dann saugt oder bläst die Pumpe aus den gelben Schlauchanschluss wenn eins der Pins des runden Steckers (kurz) an Masse oder plus geschaltet, bis genügend Druck aufgebaut ist, oder die ca. 30 Sekunden vorbei sind.
Ist das auf- oder zuschließen der Zentralverriegelung abgelaufen (Druck erreicht, oder 30 Sekunden vorbei), dann werden die Rückenlehnen aufgepumpt.
Dazu bläst die Pumpe aus dem schwarzen Schlauchanschluss bis an diesem genug Überdruck aufgebaut ist, oder - wenn kein oder zu wenig Überdruck aufgebaut wird z.B. als Folge eines Lecks - bis eine längere gewisse Zeit (ca. 60 Sekunden) abgelaufen ist.

Das elektromagnetische Ventil schaltet den Ausgang der Luftpumpe zwischen den gelben und den schwarzen Schlauchanschluss (das Rückschlagventil).
Nur beim aufpumpen der Rückenlehnen wird das Ventil eingeschaltet (bekommt 12 Volt).

Die zwei Relais schalten die Pumpe ein und aus.
In Ruhe sind beide Anschlüsse des Pumpenmotors über die Relais an Masse geschaltet.
Um zu blasen wird eins der Relais eingeschaltet und dadurch wird eins der Anschlüsse des Pumpenmotors an plus geschaltet.
Um zu saugen wird das andere Relais eingeschaltet und dadurch den anderen Anschluss des Pumpenmotors an plus geschaltet.

Das schwarz/weiße Rückschlagventil verhindert das leerlaufen der Luftkissen der Rückenlehnen über die Pumpe.
Wenn die Luftkissen entleert werden sollen, geht das über die Ventile an den Sitzen.

Die zwei übrigen runde Teile der Pumpe sind die Druckschalter.
Eins für die Zentralverriegelungsfunktion, das andere für die Rückenlehnen.
Der Druckschalter für die Zentralverriegelungsfunktion hat drei Zustände, eins wenn genug Überdruck aufgebaut ist, eins wenn genug Unterdruck aufgebaut ist und eine Mittelstellung wenn die Zentralverriegelung in Ruhe ist (der Über- oder Unterdruck wird nach dem auf- oder zuschließen nicht gehalten).
Der Druckschalter für die Rückenlehnen hat auch drei Zustände, eins wenn genug Überdruck aufgebaut ist, eins wenn der Überdruck unter einen unteren Grenzwert gesunken ist, zwischen den beiden ist der untere Grenzwert für den Druck noch nicht erreicht, aber es ist noch genügend Überdruck um die Pumpe noch nicht wieder einschalten zu müssen (der Überdruck in den Rückenlehnen wird durch das Rückschlagventil gehalten, kann aber verloren gehen durch Lecks oder durch das ablassen von Luft aus den Ventilen an den Sitzen).



Das Umschaltventil separat testen:
Die Luftpumpe aus dem Gehäuse nehmen und den braunroten Schlauch von der Luftpumpe abziehen.
Auch das Rückschlagventil vom Umschaltventil abkoppeln.
Dann in den Schlauch pusten und am gelben Schlauchanschluss fühlen ob da Luft herauskommt.
Den Schlauchanschluss mit einem Finger verschließen, pusten muss nicht mehr möglich sein.
Ebenso prüfen mit saugen am Schlauch.
Dann 12 Volt auf die Spule geben (plus am gelben Draht, minus am braunen) und wieder pusten.
Jetzt muss die Luft aus den Ventilanschluss kommen wo das Rückschlagventil dran war und nicht mehr aus den gelben Schlauchanschluss (wieder einen Fingertest machen).

Das Rückschlagventil separat testen:
Pusten und saugen an eins der Schlauchanschlüsse des Rückschlagventils, nur pusten oder saugen soll gehen, nicht beides.

Die Luftpumpe separat testen:
Die Luftpumpe aus dem Gehäuse nehmen, den braunroten Schlauch abziehen, eins der Drähte der Pumpe von der Platine ablöten (oder beide, dann notieren welche Farbe wo angeschlossen gehört), dann 12 Volt auf die Pumpe geben und fühlen ob die Luftpumpe saugt oder bläst, dann die Spannung umpolen und fühlen ob die Luftpumpe bläst oder saugt.
Aufpassen, beim einschalten des Motors wird der wahrscheinlich nicht ruhig liegen bleiben.
Bläst und saugt die Luftpumpe nicht, dann das Pumpenteil vom Motor abschrauben (3 lange Schrauben).
Dabei gut aufpassen (fotografieren) wie die diversen Teile der Luftpumpe zusammen gebaut gehören und das keins der Teile (aus dem Kopf: 3 oder 4 Scheiben, ein Rotor mit 4 Flügel - die aus den Rotor fallen können - und noch 1 oder 2 kleine Teile) verloren geht.
Dann nochmal Spannung auf den Motor geben und fühlen ob der überhaupt dreht.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 693 30.09.21 21:48

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

lovegood 478 30.09.21 23:45

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 517 01.10.21 18:10

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

lovegood 483 02.10.21 00:18

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 420 02.10.21 11:56

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

lovegood 481 02.10.21 17:14

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen... Anhänge

Alexander 390 03.10.21 17:16

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen... Anhänge

lovegood 360 03.10.21 18:48

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 330 03.10.21 19:55

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen... Anhänge

lovegood 410 03.10.21 22:24

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 311 04.10.21 09:01

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

lovegood 313 04.10.21 12:52

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

Alexander 327 05.10.21 17:23

Re: Orthopädische Sitze in Betrieb nehmen...

lovegood 456 05.10.21 21:39

Kann man....

Dorian 333 04.10.21 10:49

Re: Kann man....

lovegood 412 04.10.21 13:04

Pumpe

Conny 630 02.10.21 10:21

Re: Pumpe

Alexander 427 02.10.21 11:58

Re: Pumpe

lovegood 397 02.10.21 17:48

Neue Pumpe heute gekommen..

Alexander 337 14.10.21 16:41

Re: Neue Pumpe heute gekommen..

lovegood 442 14.10.21 19:28

Re: Neue Pumpe heute gekommen..

Alexander 579 14.10.21 20:08

Re: Neue Pumpe heute gekommen.. Anhänge

lovegood 400 14.10.21 21:15

Ich krieg die K...!

Alexander 370 20.10.21 18:35

Re: Ich krieg die K...!

Michael 420SE 323 22.10.21 15:22

Re: Ich krieg die K...!

Alexander 319 23.10.21 17:40



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen