Hallo zusammen,
vor 2 oder 3 Jahren habe ich mir mal in Kenntnis der damit verbundenen Problematiken bzgl. Hersteller, Lagerung, Transport, Füllmenge usw. eine neue Viscokupplung geleistet, weil die alte ab über ca. 22° fast im Dauerbetrieb lief. Ernüchterung: die neue verhielt sich im Prinzip genauso.
So war es bis vor kurzem, weshalb ich den Viscolüfter außer im Sommer oder für (sehr seltene) Langstrecken meistens ausgebaut hatte.
Vor 2 Wochen hatte ich mal eine längere Tour, war ja auch sehr warm, da lief der Lüfter auf der Hinfahrt wieder im Quasidauerbetrieb. Auf der Rückfahrt hörte das dann plötzlich auf, und seit dem - toitoitoi - scheint das auch zu halten. Die Kupplung macht jetzt, was sie soll, schaltet nach Motorstart bei ca. 2.800upm ab und kuppelt sich nur ein, wenn wirklich unbedingt notwendig.
Wie kann so was sein?? Selbstheilung? Kann jemand ähnliches berichten?
VG,
Basti
1985er 420SE - 444.390km
2017er Opel Vivaro - 63.000km
2019er E450T - 13.700km
2015er E400T - 49.810km