Hallo Ari,
..Benni hat die wichtigste schon geschrieben..
Hier ein Einleitung von BOSCH zum Warmlaufregler:
Warmlaufregler
Der Warmlaufregler sorgt für einen kontinuierlich runden Lauf während der Motorerwärmung ab dem Kaltstart. Er ist direkt am Motor befestigt, damit er die Motortemperatur als Steuergröße direkt "fühlt". Die Bimetallfeder ist beheizt.
Bei kaltem Motor drückt die kalte Bimetallfeder den Federteller der Ventilfeder nach unten. Damit kann die Ventilmembran nach unten ausweichen und der Kraftstoff-Steuerdruck über den Rücklauf abfließen.
Bei warmem Motor biegt sich die Bimetallfeder nach oben. Dadurch kann die Ventilfeder über Stift und Druckstück die Membran gegen den Rücklauf schieben. Der Kraftstoff kann nicht mehr entweichen, und der Steuerdruck steigt.
Der Warmlaufregler beeinflusst den Steuerdruck des Kraftstoffmengenteilers. Bei kaltem Motor wird er gesenkt. Damit kann die gleiche Menge Luft über den Hebel den Steuerkolben weiter nach oben drücken. Die Steuerschlitze sind weiter geöffnet, und die eingespritzte Kraftstoffmenge nimmt zu. Das Gemisch wird angereichert. Manche Warmlaufregler besitzen noch einen zusätzlichen Unterdruckanschluss. Damit wird eine Volllastanreicherung erzielt, indem der Steuerdruck abgesenkt wird.
Bei Volllast zieht der Unterdruck die Volllastmembran nach oben, auf der die Schließfeder des Warmlaufreglers sitzt. Bei Volllast drückt deshalb die innere Feder die Volllastmembran nach unten. Der Saugrohrunterdruck zieht nicht so stark am Unterdruckanschluss wie bei Leerlauf und Teillast. Dadurch kann der Steuerdruck über den Kraftstoffrücklauf entweichen. Er sinkt. Dadurch wiederum wird die Membran nicht mehr so stark gegen das Abflussröhrchen gedrückt, und der Steuerdruck sinkt. Der Steuerkolben gleitet im Schlitzträger weiter nach oben, und dadurch erhöht sich die eingespritzte Kraftstoffmenge. Das Gemisch wird angereichert.
..ich würde genau dort ansetzen, dass Ding überholen lassen, oder einen überholten einbauen.
Dann an einen Motortester und CO von jemandem einregeln lassen,- der weiß,- was er tut..
Natürlich gibts noch andere Baustellen,- denke, die sind aber eher sekundärer Natur..
Gruß
Reinhard
„Vorne ist immer da, wo sich keiner auskennt.“