Hallo zusammen,
ich bin neu im W126-Forum, daher wollte ich mich kurz vorstellen und auch gleich eine Frage in die Runde stellen.
Ich fahre und schraube schon seit vielen Jahren an mehreren alten Mercedes aus den 70er, 80er und 90er Jahren.
Bisher habe ich hier im Forum nur gelesen und konnte das ein oder andere Problem durch Recherche hier im Forum lösen.
Danke an die vielen Schrauber unter Euch!!!
Nun habe ich eine Frage in die Schrauberrunde, die ich auch nach umfangreicher Suche im Forum nicht gelöst bekommen habe.
Es geht um einen W126 - 420SEL aus BJ 1989 mit elektronischem Zündschaltgerät und Antiklopfregelung.
Leider hat mein Bosch EZL (Boschnummer: 0 227 400 710, MB ETL-Nummer: 007 545 22 32) seinen Dienst quittiert. Daraufhin habe ich es von der Fa. ECU überprüfen lassen, die mir mitteilten, dass es nicht reparabel sei. Der Grund wird an der externen Verkabelung vermutet.
D.h. ich habe mir ein neues EZL besorgt und alle am EZL angeschlossenen Leitungen gemäß WIS-Anleitung durchgemessen, damit ich das neue EZL nicht wieder zerstöre. Soweit haben auch alle Messwerte gepasst...
Was allerdings auffiel, war die Widerstandsmessung (im WIS nicht vorgesehen, daher auch kein Anhaltswert vorgegeben) von Stecker "A" (im angehängten Bild rot markiert) Pin 2 (Masse - 31) gegen Pin 6 (Zündungsplus - 15).
Ich messe dort die korrekte Batteriespannung, aber einen Widerstand von
nur 0,8 Ohm (das ist annähernd ein Kurzschluss!)?
Da ich keinen Schaltplan habe, kann ich nur aus Erfahrung aus den Zeiten des W116 sprechen/schreiben. Üblicherweise wird das Zündungsplus (15) welches an die Sicherungen 5-8 geht ohne Relais -nur über das Zündschloss- geschaltet. Daraufhin habe ich den Kabelbaum geöffnet und die 15er Leitung von Pin 6 verfolgt (im angehängten Schaltplan Draht "a" rs/sw 1,5mm²) -> sie geht über eine Steckverbindung (X26 - Buchse 1) in den Sicherungskasten zur Sicherung 7 (vor der Sicherung angeschlossen - d.h. nicht abgesichert). Soweit kenne ich das auch von meinen anderen Sternen...
Daher habe ich bedenken, das neue EZL "einfach mal anzuschließen" und es ggfs. direkt wieder zu himmeln...
Daher meine Fragen:
Habe ich etwas mit extrem niedrigem Widerstand im Stromkreis 15 übersehen (Relais, Spule, Heizwiderstände, etc.) oder sind 0,8 Ohm üblich?
Welchen Widerstandswert habt ihr, wenn ihr (im Stillstand - Motor aus, Zündung aus) den Stecker "A" abzieht und direkt am Stecker von Pin 2 zu Pin 6 den Widerstand messt?
Hätte viellecht jemand einen Schaltplan, worauf zu erkennen ist, wie es vor bzw. an den Sicherungen 5-8 weitergeht?
Vielen Dank im Voraus!
VG aus Aschaffenburg...