Da ich auch über PN zu Details bei Import etc. befragt wurde möchte ich einen kleinen Abriß zu den Steuerbedingungen bei Auto oder Teilekauf in Nordamerika ohne Gewähr teilen.
Grundsätzlich muß man wissen, daß eine Kaufsteuer ähnlich wie bei uns die MWST in USA und CA für jede Provinz unterschiedlich sein kann und teilweise auch aus mehreren Steuerbestandteilen bestehen kann. Also nicht wie in Deutschland einheitlich sondern unterschiedlich je Bundesstaat.
Das kann in CA zwischen 5 und 15% sein und ändert sich jährlich. Tendenziell wenig TAX in rohstoffreichen Gegenden - viel TAX in rohstoffarmen Provinzen.
In den USA kann die TAX sogar Null sein wie in einzelnen Bundesstaaten wie New Hampshire oder Delaware. (Da fährt auch der Ami gerne hin zum einkaufen)
Im Ergebnis sind die ausgewiesenen Preise der Händler auch im Internet so gut wie immer Netto, da der Händler ja nicht weiß wo der Käufer wohnt.
Erst wenn über Bestellvorgang oder Vertrag oder Rechnung klar ist wo die Ware hingeht wird die Steuer zusätzlich ausgewiesen und erhoben .
Nur wenn eine Lieferung sofort in das Ausland erfolgt - also Export - ist eine Steuerbefreiung möglich die der Händler dann nicht beim Kunden erhebt aber gegenüber dem Goverment ausweisen muß.
Es gibt in Kanada eine Ausnahme bei professionellen Autohändlern. Die weisen gern den Gebrauchtwarenpreis als Endpreis Brutto aus. Das hat zur Folge, daß generell die Fahrzeuge in Niedrigzinsprovinzen billiger erscheinen als in Hochzinsprovinzen. Hier lohnt also der Steuervergleich und die Frage zum Exportpreis beim Vergleich.
Grundsätzlich muß auch beim Privatverkauf diese Steuer bezahlt werden. Wenn ich von privat ein gebrauchtes Auto kaufe und in CA anmelde um dort zu fahren muß ich bei Anmeldung (ähnlich Zulassungsstelle) zusätzlich die Tax bezahlen. Also auch hier entsteht eine Diskrepanz zwischen Händlerpreis und Privatkaufpreis. Wenn ich zum Beispiel ein 4wheeler nur auf eigenem Grundstück fahren will und keine Straßenzulassung anmelde komme ich um die Steuerzahlung herum. Kurios wird es nun weil ich in Kanada ein Auto in jeder Provinz anmelden kann egal wo ich wohne.......auch in Niedrigsteuerprovinzen....
Beim Teilekauf ist das ähnlich. Erst wenn der Verkäufer erkennt daß die Lieferung ins Ausland erfolgt kann er den Preis ohne Steuer ausweisen. Dann wird das Teil vom Empfängerland besteuert. In Einzelfällen kann es daher billiger sein ein Teil aus US nach Deutschland zu exportieren und dann im Handgepäck nach Nordamerika mitzuführen und einzubauen gegenüber es dort direkt zu kaufen.
Im Ergebnis wäre es am billigsten jemanden in zum Beispiel New Hampshire zu haben der steuerfrei Ersatzteile kauft und gelegentlich in Exportautos als Beiladung packt. Importbesteuerung erfolgt dann häufig auch nicht.
Und bei der Importbesteuerung hat den höchsten Steuersatz in Deutschland........der Truck als Klein LKW. Wer baut die Trucks? Das böse Trumpland. Also nix mit bösem Handelsstreit Trump gegen die Welt. Es geht immer um Importsteuer. Und weil D keine Trucks exportiert.........nun da nehmen wir bei Import mal 22% plus MWST............
Der Michael
Ist Elektro an einem Auto sinnvoll? Selbstverständlich! Zum starten eines V8 und zur Bedienung der Ausstattung sehr wohl!
Der Fuhrpark, nur die Mercedesse
W126 300 SD 1984 is wech
W126 500 SEL 1985 is wech
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
R107 450 SL 1977 is wech
W126 560 SEL 1989 is wech
C126 560 SEC 1989 is da
R107 560 SL 1989 is wech
C126 500 SEC 1986 is wech
C215 600 CL 2000 is wech
R230 SL55AMG 2003 is wech
W124 300 E 4Matic is da
X204 280 GLK 4Matic is da
R129 500 SL 1998 is wech
R107 380 SL 1985 is wech
W126 560 SEL 1986 is wech
W126 350 SD Turbodiesel is da
W124 E420 1994 is da
A124 E320 Cabrio 1994 is da
C126 560 SEC 1988 is da
C124 230 CE 1992 is da
X166 ML500 4matik designo 2013 ist da
R129 500 SL 1998 kommt