Hallo Robert,
Und wie immer im Leben gibt es hier auch nicht nur einen Weg. Meine Kaufstrategie würde ein ganzes Stück abweichen von der meiner Vorredner
Wichtig, sind für mich die folgenden Punkte:
- Farbe außen und innen
denn man kauft ihn ja zum Spaß, also muss er auch uneingeschränkt gefallen
- Unverbastelt und keine Vorbesitzer mit sportlichen/technischen und optischen "Verbesserungsambitionen"
brauch ich - glaube ich - nicht kommentieren
- Gut erhaltene Inneneinrichtung
Das hat man beim Genießen immer vor der Nase. Nachträgliche Sanierung ist sehr teuer. Guterhaltene Teile schwer zu bekommen.
- Kritische Karosseriestellen in Ordnung (Bremsabstützung, Wagenheberaufnahme, Heckscheibenrahmen)
Da sehr aufwändige und teure Reparaturen
Kilometerleistung wäre nur zweitrangig. 300-400 tkm sind bei guter Pflege und viel Autobahn ein Kinderspiel für den W126
Wenn Spaß am 8 Zylinder, sollte man sich den auch holen, aber Motorleistung ist zweitrangig. Der Zauber der Leistung ist lange verflogen. Die meisten von uns haben Daily Driver mit deutlich mehr Drehmoment und Dynamik. Davon abgesehen will man ja seine "alte Lady" wohl auch altersgerecht behandeln.
Verschleißteile der Bremsen, Vorder – und Hinterachse sind in der Regel einfach und preiswert zu bekommen. Der Ersatz ist in der Regel unspektakulär (Ausnahme Bremsabstützung, ist aber auch kein Beinbruch)
Automatik sehe ich auch nicht als Problem an. Selbst ein gut schaltendes Getriebe wird früher oder später inkontinent bei dem Alter. Auf eine Revision sollte man sich grundsätzlich einstellen, wenn man länger was von dem Auto haben will und das Budget entsprechend einstellen.
Ähnlich ist es mit dem Motor zu sehen.
Klimaanlage ist bei einem Sonntagsnachmittagsauto nicht von Bedeutung. Schiebedach schon!
Das ist natürlich meine ganz persönliche Sicht.
Viel Glück beim Suchen
Gruss
Joerg
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 24.07.20 09:14.