Den Artikel fand ich ein wenig dürftig.
Es fehlte die Vorgeschichte, die Rohrrahmen-Wagen der frühen 50er Jahre, die schon ein "S" in der Typenbezeichnung hatten, 170 S und 220 S.
Es fehlten die Pontons 220 S, 220 SE, inclu der Spezialität 219 (ohne "S") - den langen Sechszylinder-Vorderwagen mit dem kurzen Heck der Vierzylinder zu verheiraten.
Es fehlten die W111/112 Flossen, 220 (Spezial-Sparmodell ohne S, obschon langer W111er Vorderwagen), 220 S, SE, 230 S, 300 SE, 300 SE lang. Mit dem Spezialfall Sechszylinder im "kleinen" Auto, Sparmodell W110 230 1965-1968.
Es fehlten die W108/109er Bracq-S-Benze mit der Flossentechnik, 250 S, SE, 280 S, SE, SEL, 300 SE, SEL, 280 SE(L) 3.5 4.5, 300 SE(L) 2.8 (ohne Heckdeckelbenennung), 3.5, 4.5, 6.3.
OK, bis hierher kann man sich dahinter verschanzen, dass erst der W116 offiziell als "S-Klasse" benannt wurde...
Es fehlte eine genauere Beleuchtung der 126er, der W220er, der W221er.
Weiters der noch rest-aktuellen W222er als "gemopfter" W221, wegen des Kältemittels..., und dieser Umstand wird komplett beschwiegen. Ist uU. der W223 noch ein MOPF des W221...?... Wegen derselben Kältemittel-"Thematik"?
<retracted into lurk mode>