Es ist wirklich einfacher, wenn Du eine konkrete Frage hast, Dir hier zu helfen. Ansonsten gibt es wirklich viel Lesestoff, den die Vorredner bereits bereitgestellt haben.
Die Erstserie hat eine schmalere "Lippe" auf der Stoßstange, die zweite ist glatter. In meiner Galerie könntest Du dann sehen, wie ein Ersterien-SEC mit Zweitserien-Stoßstange vorn(!) aussieht.
Dazu kommen noch die US-Stoßstangen und ggfls. Varianten von Tunern.
Was wird auf alle Fälle (mit hoher Wahrscheinlichkeit) an Aufwand kommen:
- Gummischläuche und -leitungen... die sind nach dreißig bis vierzig Jahren nun mglw. hinüber.
- Zündung: Zündkabel, Zündspule, Zündverteiler ... falls der Wagen irgendwie rappelt, rechne dort mit Aufwendungen
- Interieur: nur Sonnenschäden, Kosmetik
- Bremsen: die sind irgendwann genauso fällig wie die Schläuche und Leitungen
- Bremsleitungen: einrechnen, dass da was kommt
Danach kommen die kleinen Nickeligkeiten: Da funktioniert mal eine Sitzverstellung nicht. Ist es nur das Relais? Ist es der Motor? Ist es nur die Welle? Da hakelt ein Fensterheber. Ist es nur der Schalter (Achtung, die haben noch keine Stopp-Mimik, der Motor kurbelt bis er das Fenster für "zu" hält)? Ist es der Fensterheber selbst? Ist es die Scheibe, die an der Tür rappelt? Usw. usw.
Es ist Unsinn, all das prophylaktisch zu wechseln/reparieren. Da muss man Geduld und etwas in der Portokasse haben, um den Fehler dann schnell zu beheben.
Meine Kaufberatung wäre daher: Sofern Du etwas selbst machen kannst, ist Dir schon geholfen. Bist Du auf professionelle Hilfe angewiesen, dann würde ich den Kauf inzwischen tatsächlich von der Verfügbarkeit einer kompetenten und willigen, aber auch nicht zu teuren Werkstatt abhängig machen.
Hör Dich hier um, frage Leute in Deiner Nähe, ob sie beim Angucken mitkommen (vier Augen sehen mehr als zwei).
Warnungen würde ich noch aussprechen wollen hinsichtlich der Blender: Was beim Händler steht und 1A aussieht, genau hinterfragen. Papiere, Papiere, Papiere. Meine Erfahrungen mit einem Händler aus Süddeutschland findest Du bei meinen ganz frühen Beiträgen von Ende 2016. Ein SE, eigentlich schick, auf ein paar Bohrlöcher von einem Autotelefon wird ausführlich hingewiesen. "Der Wagen ist in Ordnung. Hab ihn selbst auf Achse hergeholt." Dann stellte sich heraus, dass er vor nunmehr 15 Jahren mit 198000 km nach Holland ausgeführt wurde, aber mit 148000 angeboten wurde.
Ein anderer, ein SEC, sehr schön, hatte seit der Ausstellung der kalifornischen Papiere (alles tip-top) keinen Kilometer hinzugewonnen. Verschiedene Sachen funktionierten nicht (Tempomat, Tacho, Lampen). Bei der Besichtigung ein Ölfleck vorne. Nicht schön.
Ein SEL mit toller Historie. Sah gut aus. Nicht einmal Probe gefahren. Blick in den Motorraum: alles schick. Doch - Moment mal, was macht die Unterlegscheibe, die hier rumliegt? Wieso sind die Schrauben blank? Hatte der einen Treffer? Nein!! Naja. Blick drunter: Ölfelck hinten und Ölfleck vorne auf dem Garangenboden. Da hatte ein Händler so ein Ding geschossen und gedacht, er könne es schnell mit Profit verkaufen. Nicht an mich. Die Hydros hingen auch durch.
Ein SE mit tollem, ruhigen Motorlauf. Alles eigentlich sehr schick. Frisch polierte Auspuffkrümmer - eigentlich ein Zeichen für einen absoluten Liebhaber-Wagen. Doch irgendwie waren an verschiedensten Stellen Wasserspuren im Wagen, vor allem am Holz. Hätte er den mir für unter 10.000 angeboten, hätte ich den genommen.
Eine offene Aussage noch. Ich habe meinen SEC nun fast vier Jahre lang. Hier sind die Kosten mal ganz unverblümt:
15.579,95 € Anschaffung/andere
5.719,60 € Benzin/Öl
2.128,84 € TÜV/Steuer/ Versicherung
5.822,77 € Inspektion/ Wartung (wenn was tüv-relevantes zu machen war, aber auch Ersatz wie "Bremsscheiben" oder die Motorpflegepackung mit Kette und Gleitschienen, die ich letztes Jahr prophylaktisch machen ließ, zu recht, wie sich zeigte)
4.114,54 € Reparaturen (wenn was kaputt war, einschl. Transportkosten)
1.419,82 € Zubehör/ Pflege/ Reifen (das meiste Reifen, aber auch der Swiffer zum Staubwischen im Stau)
Wer rechnen kann, sieht, dass ich inkl. Sprit und Öl in vier Jahren nochmal etwas mehr reingesteckt habe, als ich für den Wagen bezahlt habe. Da ist auch Lehrgeld dabei.
Und noch eine Tabelle zu den Kosten:
gesamt/km 0,65 €
gesamt/Monat 431,18 €
Reifenkosten/km 0,04 €
Verbrauch pro 100 km 13,04 l
Sprit-€/km 0,19 €
Rechne ich also ((Anschaffungskosten + Pflege) über Zeit) - theoret. Wiederverkaufswert)) komme ich auf 273,11 €/Monat für Fahrspaß in einem der besten Autos der Welt.
So wirst Du Dich eine Weile durch sehr viele Angebote durchkämpfen müssen.
Schöne Grüße
der Audist.
---
500SEC 1/82 Champagner-Brasil mit katalytischem Konverter und 223.000 km auf der Uhr. Galerie: Dem Audist sein SEC
Honi soît qui pense.