Hallo,
ein Fabrikant aus dem Schwäbischen kaufte 1976 einen neuen 450 SEL 6.9 in milanbraunmetallic 404 und ließ ihn zu Pollmann nach Bremen bringen, um daraus einen Kombi zu bauen. Da ihm aber die Farbe topasbraun besser gefiel, wurde der komplette Wagen im Rahmen des Umbaus umlackiert auf topasbraun 424. Angeblich wurde der Wagen 1976 gestohlen, deshalb bestellte sich der Fabrikant erneut einen 450 SEL 6.9, diesmal aber gleich in topasbraun und ließ ihn wieder bei Pollmann zum Kombi umbauen.
Später tauchte der zunächst gestohlene Wagen wieder auf, der dann, mit Fertigstellung des Wagen 2 im Jahr 1977 verkauft wurde.
Wagen eins fuhr weit über 200.000 km und landete in vierter Hand in München. Dort kam er 1995 nicht mehr über den TÜV wegen erheblicher Rostschäden. Ein Fan aus Mönchengladbach kaufte den Wagen und fuhr ihn gelegentlich mit roter Nummer.
Im Januar 2022 wurde mir der Wagen angeboten und ich konnte nicht nein sagen.
Schließlich holte ich den Wagen ab, er wurde dann erstmal ausgiebig eisgestrahlt.
Jetzt ist er beim Karosseriebaumeister meines Vertrauens und soll demnächst angefangen werden.
Eigentlich ist das Ding ein Totalschaden, so viel Rostgammel beim 116 sieht man selten.
Aber man wächst ja an seinen Aufgaben. Ich schätze, in zwei Jahren fährt er.
Wagen zwei steht im P.S.Speicher in Einbeck und wurde bereits in mehreren Oldtimer Zeitschriften besprochen. Das Ding zu restaurieren hätte ein Vermögen gekostet, sagte man mir. Ist mir klar, wenn der genau so gammelig war wie meiner, ist es praktisch ein Neubau. Lassen wir uns überraschen. Vernünftig ist sowas natürlich nicht.
Grüße
Ralf
aktueller Mercedes Bestand
W 113, W 111, W 116, W 201, R 107, C 126, V 126, A 124, S 124, R 129, V 220, C 215, W 166 und noch welche, die es eigentlich nicht gibt: V 116, S 116, A 201, S 126, A 215