Seit nunmehr 10 Jahren haben wir auch unseren S210, Bj. 96 mit dem 230er M111 Motor.
Abgesehen von dem Korrosionsproblem, das man immer beobachten muss, macht dieses Auto kaum Probleme.
Ich hab mal die vergilbten Scheinwerfer gegen Taiwan-Ware getauscht, die Seitenblinker auch weil die immer voll Wasser standen. Bei den Rücklichtern gibt es oft Kontaktprobleme weil der Leuchtmittelträger so billig geraten ist, dass es durch Erwärmung zu Verformungen kommt und die Birne nicht mehr brennt.
Das Diff hatte mal einen Lagerschaden, gegen ein gebrauchtes getauscht und gut. Am Motor mal die Wasserpumpe und die Zündspulen getauscht. Sonst nur die üblichen Verschleißinvestitionen.
Ansonsten gab es nix zu meckern, der Wagen hat aktuell 320000 gelaufen.
Alle teuren Reparaturen waren dem Rost geschuldet. Neue Querlenker, aufgearbeiteter Hinterachskörper, neue Kotflügel und diverse Schweiß,- und Lackierarbeiten.
Bis auf das Lacken hab ich alles selbst gemacht, sonst wäre das teuer geworden.
Vor 10 Jahren habe ich die 210er gehasst, inzwischen ist mir der Wagen ans Herz gewachsen weil er einfach riesig Platz bietet und ein entspanntes Reisen gewährleistet.
Für damals 1500€ gewiss nichts falsch gemacht, eine Gasanlage hat er auch, sonst hätte ich den wohl nicht genommen.
Gruß
Frank