Hallo Nick und alle anderen,
ich würde mit dem beginnen, was immer bei der KE empfehlenswert ist:
Tastverhältnis messen, sowie Strom am EHS.
Erst dann kann man genau sagen, was und wo etwas fehlt. Wenn das Gemisch nicht stimmt, kann der Motorlauf auch nicht stimmen.
Eine einwandfreie Zündanlage ist immer vorausgesetzt.
Meine Erfahrung sagt mit bei Leerlaufproblemen, dass das EHS sowie die Kurbelgehäuseentlüftung sehr viel mit einem ruhigen Leerlauf zu tun haben.
Die Einspritzventile sollten natürlich auch einwandfrei sein. Dazu würde ich diese mal ziehen und in Gläser pieseln lassen. Da kann man gut sehen, wie das Spritzbild ist und ob sie nachtropfen.
Eine Vergleichsmessung ist auch möglich, wenn man 8 gleiche Behälter nimmt.
Ich habe mit einem 1/8 aufgedrehtem EHS und komplett abgedichtetem Motor (inkl. Dichtring am Ölmessstab etc.) und entschlonzter Kurbelgehäuseentlüftung beim M102E23 einen Leerlauf hin bekommen, dass man den Motor nicht mehr gemerkt hat.
Das hat bei meiner Mutter dazu geführt, dass sie das Getriebe gekillt hat, weil der Motor noch lief als sie ohne zu kuppeln den Rückwärtsgang eingelegt hat. Also ich erzähle hier keinen Mist
Dazu habe ich aber die KE sowie den halben Motor eben einmal umgedreht - mit den alten Düsen wohlgemerkt. Laufleistung ca 250.000 km.
**-Grüße
Moritz
300 SE W126 BJ 1988, bald mit 5,1L M117
Meine Galerie