Quote
blackmagic57 schrieb:
Hallo,
wenn eine "verzogene" Ölwanne nur dieses "Schadensbild" zeigt, sehe ich das noch nicht als Problem an, das nur durch eine Neuanschaffung gelöst werden kann, sonst hätte ich schon -zig Ölwannen kaufen müssen.
Solche Durchdrücker sind quasi alltäglich und lassen sich problemlos zurückformen.
Dazu lasse ich eine Helfer den Hochrand der Wanne (nicht die Dichtfläche!) auf die ebene Kante der Werkbank auflegen und treibe mit einem abgerundeten Alu-, Hartholz- oder Kunststoffstab (POM) die Bohrung zurück bis sie mindestens eben ist oder meist sogar etwas tiefer (dann hab ich mehr Luft beim Anziehen) . Mit einem Stahllineal kann man sehr gut nachprüfen, ob es tief genug ist.
Schöner Nebeneffekt : Mit dieser Methode erhalte ich die Originalfarbe.
Hallo Rainer,
ja, die verzogene Ölwanne habe ich - nachdem die Aktion bereits beendet war - mit einem kleinen Holzpin auch wieder gerade gedengelt. Die Wanne habe ich also noch hier, nochmals wollte ich das Öl nach der Aktion aber nicht wieder ablassen und alles auf dem Garagenboden auseinanderbauen (Auto stand in der Garage im Haus, dort ist keine Hebebühne...).
Irgendwo muss man das Ganze mit Haus, Frau und Kind auch halbwegs effizient betreiben. Dann mache ich lieber Feierabend, bestelle eine neue Wanne und beschäftige mich lieber mit meinem Nachwuchs

Ist ja, mit der neuen Wanne und per Hand angezogenen Schrauben, seit Jahren auch dicht.
Quote
c70 T5 schrieb:
Hallo zusammen,
..aus der Maschinenbau Praxis kann ich mitteilen, dass Drehmomentschlüssel in der 5-20NM Liga erst in hohem dreistelligen(€) Bereich halbwegs zu gebrauchen sind.., Proxxon, ect. hat Streuung im 50% Bereich. Wichtig ist, das Ding vor Justierung zu nullen,- bevor neu eingestellt wird.
Handwarm ist gar nicht schlecht,- dass ist die Kaft 1x aus dem Handgelenk,- und kein Stück mehr/weiter..
Gruß
Reinhard
Hallo Reinhard,
bei mir war es dieser Schlüssel:
https://www.amazon.de/Wera-05075604001-Click-Torque-Drehmomentschl%C3%BCssel-Umschaltknarre/dp/B07B7VSM88
Die Gewinde (alle!) hatte ich vorher mit Bremsenreiniger gereinigt (waren, glaube ich, 20 Stück) und die Schrauben vorher mal reingedreht. Alle meiner Drehmomentschlüssel werden nach Gebrauch auch immer auf Null zurückgestellt. An der Auflage-Seite motorseitig hatte ich die alten Dichtungsreste schonend, ohne groß zu kratzen, entfernt. Die Dichtung der Ölwanne habe ich ohne Dichtmasse eingebaut (wie beim zweiten Mal auch) - also Motor, Dichtung, Motorölwanne. Das verziehen der Wanne konnte also auch nicht an einem ungleichmäßigen Auftrag von Dichtmasse liegen.
Naja, das nächste mal dann wieder per Hand und ohne Drehmomentschlüssel ;-)
Gruß Markus