Moin zusammen!
So, lange angekündigt und die Tage im Fundus wieder gefunden. Ein Problem habe ich noch, später mehr dazu.
1. Ausgangslage: W126 mit Werkseinbau C-Netz, also die recht seltene Mittelarmlehne für das Telefon verbaut. Was tun ... das C-Netz ist schon lange abgeschaltet. Aber nett aussehen tut es doch. Ich bin vor vielen Jahren mal auf die Freisprecheinrichtung Siemens HKW-600 gekommen. Der Vorteil hier: Auf das Wesentliche reduzierte Größe, kein Schnick-Schnack und man kann es in den meisten Fahrzeugen sehr unauffällig integrieren. Hatte es bei meinem alten 420er mal unter die kleine Sonnenlende montiert.
2. Man sieht es: Man kann die Display- und Bedieneinheit zerstörungsfrei öffen (nur geklippt und nicht verklebt). Vorhandene Mikrotaster parallel mit Litze versorgt, um die Bedienung (4 Tasten) hier abzusetzen.
3. Die Technik aus dem Bedienfeld ließ sich einfach demontieren.
4. Um die herausfallenden Taster wieder zu fixieren, habe ich Mikrotaster und Lochrasterplatinen besorgt. Sehr erfreulich: Das Maß der Lochrasterplatine passt recht gut zur Tastatur. aufgelötet, verdrahtet und auch LED's eingesetzt - wie im Original - für die Beleuchtung des Tastenfeldes. Ferner die drei Status-LED rot-gelb-grün eingesetzt (grün bei Zündungsplus, gelb bei Beleuchtungsplus und rot als Quittierung für das Tastenfeld - hier nicht angeschlossen.
Die Funktionstaster übernehmen künftig die vier Tasten von dem Siemens-Bedienfeld.
und wie es fast fertig ausschaut nachfolgend ....
Gruß,
Felix
W126 500 SEL (12/1989, Motor 117.965, Getriebe 722.356) | Schwalbe KR 51/2 N (1984) | Vespa PX 80 E Lusso (8/1993)