Hallo Rudi,
sehr anschaunlicher und toller Artikel.
Da kam mir spontan der Gedanke: Die "brennenden" Duesen, wovor hier immer wieder gewarnt wird und weshalb manchmal davon abgeraten wird die gesamte Heizungsgeschichte abzuklemmen, liegt also nur an einem defekten Thermostaten. Denn, wie Du schreibst, soll die Heizung bei einer bestimmten Temperatur ja abgeschaltet werden. Von einem Thermostaten hatte ich bisher in all den Kommentaren nichts gelesen. Hoerte sich immer nach "Dauerheizung" an.
Frage Rudi:
Wie hattest Du den Thermostaten mit dem Kaeltespray getestet ? Uneingebaut als Teil auf dem Tisch ?
Wenn ja, koennte man dann nicht die Abschalttemperatur mit einem elektronischen Termometer beim "Auftauen" des Kaeltesprays messen? Hoert sich jetzt vielleicht etwas doof an, aber ich stelle mir das jetzt so vor:
Den Fuehler/Tester des Termometers beim Kaeltespraytest mit bespruehen. Dann sollte man doch ablesen koennen wie die Temperatur sich veraendert= wieder warm wird.
Zeitgleich den Thermostaten durchmessen, so wie Du es ja schon gemacht hast. Das sollte doch dann den annaehernden Wert ergeben.
Gruss
Johannes
--------------------
300SE, Bj. 08/1990
aussen: blauschwarz metallic / innen: leder schwarz
Meine Tips ::
Meine Galerie