Quote
Conny schrieb:
Die für mich zunächst einfachste Erklärung ist, daß das ältere Diff. ein stärkeres Magnetfeld braucht um zuverlässige Signale zu senden, daher auch die 'außen-liegende Nase' am Geber.
Irrtum. Das Magnetfeld kommt nicht vom Geber. Der besteht nur aus einer Spule mit Metallkern und Gehäuse. Das Magnetfeld kommt vom Zahnrad. Wenn sich dessen Zähne vor dem Kern bewegen, ändert sich die Stärke des Magnetfelds, was eine schwache Spannung in der Spule induziert.
Ob die Spitze des Kerns aus dem Gehäuse herausragt, spielt übrigens keine Rolle. Wichtig ist, dass dieses Ende des Kerns möglichst nah an die Zahnspitzen kommt. Je näher, um so besser ist das Signal. Aber nicht zu nah. Ein wenig Luft für eventuellen Abrieb und als Sicherheitsreserve für Wärmeausdehnung muss bleiben.
Kann mich dunkel an einen Fall bei einem moderneren Auto erinnern, da hatte man den Geber am rechten Vorderrad unter Verdacht. Der war's aber nicht, sondern der Magnetring, der statt eines Zahnrads für Impulse sorgen soll. Den hatte eine frühere Werkstatt beim Fummeln am Radlager vielleicht mal zu heiß gemacht, so dass die Magnetisierung nachgelassen hatte.
Wenn Du niemanden mit Scope hast, besorg Dir doch wenigstens ein 08/15-Multimeter. Damit kannst Du wenigstens die Stärke des Signals messen. Aber denke beim Vergleichen daran, dass die Spannung frequenzabhängig ist. Bei sehr niedriger Frequenz (Drehzahl) sind die Impulse sehr schwach. Mit steigender Frequenz steigt auch die Spannung, bis irgendwann das Maximum erreicht ist.
Michael
Das Nebensächliche tangiert mich nur peripher.