Guten Tag allerseits,
ich schicke voraus: im LPG-Betrieb läuft er rüttelfrei.
Mit den neuen Silikonzündkabeln, Zündkerzen, einem Silikonklecks in den neuen Steckern und einem neuen alten Kraftstoffdruckregler Bosch 0438161001 ist die Leerlaufrüttelei im Benzinbetrieb immer noch da und nun hält er den Leerlauf auch nur noch sporadisch. Der Leerlaufregler funktioniert und wurde vor wenigen Tagen gereinigt (wegen des LPG-Betriebs ist das ab und zu sinnvoll).
Er springt kalt und warm gut an. Die Stauscheibe schwebt ruhig vor sich hin. Beim Ausbau des alten Druckreglers floß ein guter Becher voll Benzin aus der flexiblen Leitung aus Richtung Tank (1/4 voll), was mich vermuten lässt, dass der Druckspeicher aus dem Jahr 2018 noch gut ist.
Der Mengenteiler wurde 2018 durch einen bei German Spob instandgesetzten ersetzt, der auch zumindest bis jetzt funktionierte. Der sieht allerdings etwas komisch aus, aber auch schon wenigstens seit März 2021. Das Braune, was dort aus dem Spalt zu laufen scheint, ist fest und trocken. Auch die glänzende Stelle. Ob es sich mit Benzin löst, habe ich noch nicht geprüft.(siehe Fotos).
(Der Vollständigkeit halber: Verteilerkappe und Finger sind von Bosch und haben 30.000 km (2018) hinter sich. Die von davor hatte 70.000 km geschafft. Zündspule Bosch hat 70.000 km (2015) hinter sich. Zündsteuergerät ist auch schon durch neues altes ersetzt worden.)
Warum macht er diesen Blödsinn?
Beste Grüße
Willixx