Das allerdings ist sogar richtig mit der Abnutzerei... min. bei alten Benzen.
Alte Benze (Flossen, Stricher, die S-Klassen 108, 109, 111, 116 etc.) lassen oft nach links den Blinkerhebel hängen, die Rastung funzt nicht mehr. Und vorher schon ist die Präzision beim Teufel. Ablöse kostete erst 85 DM, dann 125 EU... oder so.
Ein Elend ist auch bei allen Benzen, die den Scheibenwischer noch nicht automatico loslaufen haben, sondern auch wieder die beim Blinkerhebel eierlegende Wollwolfsmilchsau mitverkaspert haben, dass wenn falls mal die Wischerachsen festgehen, so gaaaanz langsam und allmählich... ... ... ... (ölen, Lloyde, oder nee, FETTEN...) , dass die durch den Blinkerhebel zum Scheibenwischermotor gehenden Kabelagen und Kontakte heiß und heißer werden könnten - und eines bösen Tages durchbrennen. Ist mir mal beinahe passiert, bzw. ist so weit, dass sich die zweite Stufe im Blinker-Scheibenwischer-Wascher-Eierwollmichwolfsjagdsauhebel abgelötet hat.
Also eigentlich IST der Hebel bereits fratze, obschon er mechanisch die Blinkerei noch gut hält, die Mitte und rechts beim Blinken.
Ich nehme allerdings den Blinker fast immer selber raus.., bevor es der Rückstellhebel tut.
Dat spart, Verschleiß.
<retracted into lurk mode>