Da stimmt. Da ehemals aktuelle S-Coupé ist so ein Beispiel, der Wagen hat eine derartig schlecht Rundumsicht, dass ohne Kamera nicht mehr geht. Peinlich. Aber ich würde nicht sagen, dass der w140 besser geworden ist, weil die heutigen Autos noch beknackter sind. Dabei wäre es beim 140er so einfach gewesen: Größere Radhäuser, niedrigere Dachlinie. Was übrigens auch Sacco wollte. Ein klassisches Beispiel, wenn dem Designer durch „vorgesetzte Sachverständige“ ins Handwerk gepfuscht wird.
Ist irgendwie ist es auch amüsant: Sacco wird abgefeiert für die W126 ff. Generationen, völlig zu recht. Der W140, den er mehr oder minder auch zu verantworten hat, wird peinlich totgeschwiegen. Man weiß schon warum. Amüsiert bin ich immer über die hilflosen Versuche von Oltimer-Markt etc., den Wagen schmackhaft zu schreiben. Oder der beste V8 (aller Zeiten), bei Bedarf dann lieber im w124. Da sind die Österreicher ehrlicher.
Ich finde die M119 Hype sowieso ein bisschen merkwürdig, im Prinzip ein M117 mit Mehrventilkopf. Tatsächlich fantastisches Aggregat aber: Bis auf dem 500 E oder den R129 finde ich den M117 angemessen, 2V hat nicht nur Nachteile; Das ist ein zentrales Problem, irgendwie hatte Mercedes immer Probleme mit Fahrwerk-Motorkombis bis in die frühen 1990er. Bsp. der M103 im w201 machte den Wagen kopflastig ohne Ende, ein leichter Alu-V6 wäre viel angemessener gewesen. Den hatte Daimler aber nicht. Später mit dem M112 sah die Welt anders aus, dafür sind Dir die Karossen unterm Hintern weggerostet. Na ja, das nur am Rande.
Viele Grüße Chris
SEC 1988
SEL 1990
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 12.07.20 09:17.