Hallo W126-Gemeinde,
ich wünsche allen ein gesundes, unfallfreies neues Jahr und 365 fröhliche Tage mit euren automobilen Schätzen!
Ich habe die freien Tage genutzt um mit dem Einbau der Sitzheizung in meinen 91er 420SEC zu beginnen. Wie auch einige andere hier im Forum, hatte ich mir die Heizmatten beim Richard Becker bestellt gehabt. Diese sind auch, nicht zuletzt dank der tollen Einbauanleitung vom Richard Becker, nun bereits im Beifahrersitz verbaut und fertig verkabelt. Die Heizleistung der Matten ist wirklich beachtlich!
Der nächste Schritt (bevor ich mich dann final dem Fahrersitz zuwende) soll nun die Vorbereitung der Fahrzeugelektronik und das Verlegen des Kabelbaums sein. Und nun kommt mein Problem:
Ich habe mir einen gebrauchten Kabelbaum besorgt. Dieser Stammt aus einem SEC BJ 07/87. 1988 wurde das Softleder im SEC eingeführt und damit unter anderem die Heizleistung der Sitzheizung erhöht. Diese höhere Heizleistung wurde durch einen zusätzlichen Sicherungskasten im Motorraum abgesichert. Mein Problem ist nun also - neue Sitzheizungsmatten (mit einer der erhöhten Heizleistung der Softledersitzheizung entsprechenden Leistung) und den "alten" Kabelbaum, welcher an die SA-Leiste im Fahrerfußraum angeschlossen wird.
Daher meine Frage: Kann ich den "alten" Kabelbaum verwenden oder laufe ich dadurch Gefahr einen Kabelbrand bzw. regelmäßiges Sicherungsabrauchen zu erzeugen? Bin bei den Elektriksachen immer sehr unsicher - befürchte das der Kabelquerschnitt der hohen Leistung bzw. eben der entsprechenden Stromstärke nicht gewachsen ist.
Eine weiter Frage ist: wo gehört das Steuergerät für die Sitzheizung hin? Unter den Fahrersitz, oder? Gibts da eine entsprechende Halterung? Jemand Bilder?
Wie sind generell die Erfahrungen bzgl. der Sitzheizungsnachrüstung? Wie gut seid Ihr voran gekommen? Ist jemand gerade dabei?
Viiiielen Dank für eure Unterstützung und eure Meinungen! Bin im Moment tatsächlich ratlos!
Beste Grüße,
Christoph