Hallo Dirk,
bei Laufleistungen der Oldtimer von ca. 1500 km / Jahr und müsste man wenn man auf seinen Reifendienst, TÜV ,Dekra ,ADAC hört ,spätestens alle 6 Jahre die Reifen wechseln.
Wobei ein 3 Jahre alter Neureifen noch als Neureifen verkauft werden darf und 3 Jahre weiter ist er plötzlich nach 4500 km ein höchst gefährderter Altreifen.
Wir fahren auf unseren richtigen Oldtimern Michelin Reifen und die sind auch nach über 10 Jahren noch ohne Risse .Haben dann max 20 000 km gelaufen und noch reichlich Profil.
Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass die dann steinhart sind und bei Regen schlechte Bremswerte haben.
Wenn man damit im Regen auf Kopfsteinpflaster mit 3 m Abstand hinter einem neuen Auto mit ABS und 4 Scheibenbremsen hinterher fährst, und der tritt in die Bremse, geht das für den Oldtimerfahrer und sein Auto schlecht aus. Wenn man das weis, kann man auch alte Reifen fahren.
Ich habe an meinem Wohnmobil einfach aus Vorsicht , ohne das an den Reifen ( auch Michelin ) etwas zu sehen war und noch 5 mm Profil drauf waren, nach über 10 Jahren sicherheitshalber die Reifen wechseln lassen.
Kommentar des Reifenhändlers " da freut sich unser Mann aus Afrika , der immer die alten Reifen holt , denn die Reifen haben noch ein langes Leben in Afrika vor sich ".
Entgegen allen Gerüchten , dürfen bei der HU keine Reifen bemängelt werden, nur weil sie älter sind.
Wenn keine Schäden sichtbar sind, muß der Sachverständige das akzeptieren .
Wenn er Angst hat, kann er natürlich einen schriftlichen Hinweis geben, das die Reifen alter als xx Jahre sind.
Grüße
Peter