Sebastian, alles auf diesem Planeten unterliegt Kompromissen. Natürlich auch beim Auto. Wenig Windwiderstand und hohe Geschwindigkeit bei niedrigem Verbrauch steht Ansprüchen an Komfort und Raum entgegen. Komfortables Fahrwerk ist nicht gleich hohen Kurvengeschwindigkeit (wenn man mal die adaptiven Fahrwerke außer Acht lässt.)
Der 126 ist deswegen so zeitlos (ich sage bewusst nicht schön), weil der Wagen den puren reduzierten Form eines Autos folgt. Ein talentiertes Kind im Vorschulalter würde so ein Auto zeichnen. Nicht z.B. als kackenden Hund (Sportsuff) oder Schuhkarton (Normalsuff). Oder anders: Der W126 reduziert die Formensprache auf das Logische und Konsequente. Lässt also Schnickschnack weg. Sacco als Designer ist das Instrument des Ausdrucks und glücklicherweise war er in der richtigen Epoche tätig, als das o.a. Common-Sense war. Und diese Plastikkleberei (Breitbau) führt das oben genannte eben ad absurdum.
Vgl. Picasso:
Viele Grüße Chris.
SEC 1988
SEL 1990